Die Quote für bezahlbaren Wohnraum in Freiburg muss eingehalten werden. Es geht um ökologische und politische Nachhaltigkeit.
ca. 64 Zeilen / 1907 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Freiburger haben für den Bau eines neuen grünen Wohnquartiers gestimmt. Obwohl 40 Prozent dagegen waren, ist die Stadt nicht gespalten.
ca. 97 Zeilen / 2884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Stadt im Breisgau plant ein großes Neubaugebiet. Obwohl Wohnungen dringend gebraucht werden, formiert sich eine Bürgerinitiative dagegen. Berechtigter Protest oder „Not in my backyard“-Politik?
ca. 191 Zeilen / 5719 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Zu enge Fluchtwege, schlechter Rauchabzug: Ein von den Stuttgart-21-GegnerInnen vorgelegtes Gutachten zeigt grobe Mängel beim Bahnprojekt.
ca. 109 Zeilen / 3263 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mit sakralem Beistand feiern die Stuttgart-21-Verantwortlichen den Baufortschritt. Gegner protestieren
ca. 75 Zeilen / 2239 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Gegner des Megaprojekts hoffen auf Bewegung in ihrem Kampf gegen den Tiefbahnhof. Unfreiwillige Schützenhilfe kommt von Thilo Sarrazin.
ca. 116 Zeilen / 3478 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ein neues Gutachten des Bündnisses „Parkschützer“ warnt bei Stuttgart 21 vor erhöhter Überflutungsgefahr. Die Bahn widerspricht.
ca. 70 Zeilen / 2088 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Gutachter fordern Ermittlungen gegen Bahn-Verantwortliche, die trotz Unwirtschaftlichkeit am umstrittenen Tiefbahnhof festhalten
ca. 72 Zeilen / 2153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der umstrittene Tunnelbahnhof in Stuttgart soll bis zu 8,2 Milliarden Euro kosten. Von einem Abbruch des Projekts will die Bahn aber nichts wissen.
ca. 84 Zeilen / 2503 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
ca. 67 Zeilen / 2007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Stuttgart 21 stoppen und den Kopfbahnhof verbessern – das würde Milliarden sparen. So die Berechnungen, die S21-Gegner in Auftrag gaben.
ca. 108 Zeilen / 3230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sieben Milliarden Euro koste ein Abbruch des Schienenprojekts, heißt es in einem Gutachten. Quatsch, sagen Aktivisten.
ca. 60 Zeilen / 1800 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Boris Palmer will ein Tübinger Wasserschutzgebiet in einen Gewerbepark umwandeln. Damit macht er sich Feinde in seiner Partei.
ca. 147 Zeilen / 4407 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 297 Zeilen / 8887 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Ein streng vertrauliches Gutachten zeigt: Die Bahn unterschätzt die Risiken beim Tunnelbau. Auch der Eröffnungstermin wird in Frage gestellt.
ca. 79 Zeilen / 2366 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Ba-Wü will die Opfer des Schwarzen Donnerstags entschädigen, bleibt aber uneinsichtig: Das Land hält an der Mitschuld der Betroffenen fest.
ca. 106 Zeilen / 3179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Beim Umbau des geschichtsträchtigen Ortes werden Fundamente der Synagoge gefunden. Die Stadt gibt sich überrascht und mauert.
ca. 215 Zeilen / 6444 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Die Stadt Stuttgart kurbelt mit klaren Vorgaben und Plänen den Bau von Sozialwohnungen politisch an. Es reicht dennoch nicht.
ca. 125 Zeilen / 3748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Kritiker des Bahnhofprojekts sind sich jetzt sicher: Es wird scheitern. Nun haben sie eine Alternative zu den bisherigen Plänen vorgelegt.
ca. 226 Zeilen / 6774 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die Bauzeit für den umstrittenen Tiefbahnhof verlängert sich. Die Kosten steigen erneut an. Land und Bund betonen die Zuständigkeit der Bahn.
ca. 98 Zeilen / 2929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
• In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.
für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...
Brigitte Marquardt
Telefon: 030 - 259 02 -204
Mail: marquardt@taz.de