• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 89

  • RSS
    • 19. 5. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Frankreichs Rolle bei Ruandas Völkermord

    Élysée-Kritiker verurteilt

    Ein ehemaliger französischen Offizier hinterfragt Frankreichs Rolle im Völkermord von Ruanda – und wird wegen Beleidigung verurteilt.  François Misser

      ca. 127 Zeilen / 3803 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 20. 9. 2021
      • Politik
      • Afrika

      Urteil wegen Terrorismus in Ruanda

      25 Jahre für „Hotel Ruanda“-Held

      Der frühere ruandische Hotelmanager Paul Rusesabagina ist als Organisator einer Terrororganisation in Kigali zu 25 Jahren Haft verurteilt worden.  Simone Schlindwein

      Paul Rusesabagina vor dem Gericht in Kigali

        ca. 174 Zeilen / 5210 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 20. 9. 2021
        • Politik
        • Afrika

        Urteil im Prozess in Ruanda erwartet

        Vom Filmhelden zum Terroristen

        Paul Rusesabagina droht wegen Mordes und Terrorfinanzierung lebenslange Haft. Einst inspirierte er Hollywood zum Film „Hotel Ruanda“.  François Misser

        Mann mit Mundschutz und rosa Klamotten spricht mit Mann in schwarzer Anwaltsklamotte

          ca. 168 Zeilen / 5026 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 7. 4. 2021
          • Politik
          • Afrika

          Jahrestag Völkermord in Ruanda

          Kabuga-Prozess rückt in weite Ferne

          Der langersehnte Prozess gegen Ruandas „Finanzier des Völkermordes“ droht zu scheitern. Grund sind Kabugas Gesundheitszustand – und Corona.  François Misser

          Gerichtszeichnung zeigt Felicien Kabuga, mutmaßlicher Drahtzieher des Völkermords in Ruanda, der zum Schutz gegen die COVID-19-Pandemie eine Gesichtsmaske trägt

            ca. 113 Zeilen / 3367 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 17. 2. 2021
            • Politik
            • Afrika

            Terrorprozess in Ruanda

            Filmheld oder Terrorist?

            In Ruanda steht die als Terrorgruppe eingestufte Rebellenarmee FLN vor Gericht. Prominentester Angeklagter: ihr Chef Paul Rusesabagina.  Dominic Johnson

              ca. 135 Zeilen / 4022 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Ausland

              Typ: Bericht

              • 27. 9. 2020
              • Politik
              • Afrika

              Paul Rusesabagina in Ruanda vor Gericht

              Bewaffneter Kampf bestätigt

              Der als Filmheld berühmt gewordene „Mille-Collines“-Chef Paul Rusesabagina bestätigt vor Gericht die Mitgründung einer bewaffneten Gruppe.  Simone Schlindwein

              Paul Rusesabagina mit Maske in Begelitung von zwei Soldaten

                ca. 131 Zeilen / 3912 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 24. 1. 2020
                • Politik
                • Asien

                Gambias Justizminister gegen Myanmar

                Kämpfer gegen Völkermord

                Der gambische Minister Ba Tambadou brachte den Internationalen Gerichtshof dazu, Myanmar zu verurteilen. An das Thema kam er eher zufällig.  Dominic Johnson

                Der Gambische Justizminister Abubacarr Tambadou vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.

                  ca. 97 Zeilen / 2899 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  Typ: Bericht

                  • 20. 12. 2019
                  • Politik
                  • Afrika

                  Urteil in Belgien zu Tutsi-Ermordung

                  Ruander wegen Völkermord verurteilt

                  Ein belgisches Gericht verurteilt den ehemaligen Direktor der ruandischen Kaffeebehörde, Fabien Neetse. Es ist das erste Völkermordurteil Belgiens.  Dominic Johnson

                  Potrait von fabien neretse

                    ca. 63 Zeilen / 1880 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    Typ: Bericht

                    • 7. 11. 2019
                    • Politik
                    • Afrika

                    Prozess wegen Völkermords in Ruanda

                    Kaffeedirektor vor Gericht

                    Ein 71-jähriger Ruander ist in Belgien angeklagt. Zu den Nebenklägern gehört die belgische Überlebende eines Massakers, das er veranlasst haben soll.  François Misser

                    Ein Mann auf einem Pult, ein bewaffneter Soldat steht neben dem Pult

                      ca. 123 Zeilen / 3677 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      Typ: Bericht

                      • 1. 11. 2018
                      • ausland, S. 11
                      • PDF

                      „Dieser kleine schwarze Mann“

                      Vor dem Bundesgerichtshof geht das Urteil gegen die Führer der ruandischen FDLR-Miliz in die Revision  Dominic Johnson

                      • PDF

                      ca. 100 Zeilen / 2991 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      • 6. 3. 2018
                      • Politik
                      • Afrika

                      Ruander verklagen Belgiens Regierung

                      „Offensichtlich krimineller“ Befehl

                      Völkermordüberlebende aus Ruanda verklagen Belgiens Regierung. Es geht um den Abzug von Blauhelmen vor einem Massaker im Jahr 1994.  François Misser

                      Im Vordergrund ein Mann, dahinter eine Frau

                        ca. 97 Zeilen / 2900 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Ausland

                        Typ: Bericht

                        • 6. 6. 2016
                        • Politik
                        • Afrika

                        Buch über ruandischen Kriegsverbrecher

                        Blinder Fleck Afrika

                        Aus dem deutschen Asyl heraus befehligte Ignace Murwanashyaka seine Truppen im Kongo. Die Behörden merkten lange nichts.  Dominic Johnson

                        Mehrere ruandische Soldaten in Tarn-Uniformen

                          ca. 282 Zeilen / 8455 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 29. 12. 2015
                          • Politik
                          • Afrika

                          Urteil zum Genozid in Ruanda

                          Völkermörder mit Absicht

                          Kommentar 

                          von Dominic Johnson 

                          Das Urteil des Frankfurter Oberlandesgerichts ist zu begrüßen. Offensichtlich hatte der Täter beabsichtigt, einen Genozid zu verüben.  

                          Polizist legt an das Handgelenk eines Mannes Handschellen an.

                            ca. 64 Zeilen / 1916 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Kommentar

                            • 29. 12. 2015
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Völkermord in Ruanda

                            Lebenslang für „Vernichtungsabsicht“

                            Das OLG Frankfurt verurteilt Exbürgermeister Onesphore Rwabukombe zu lebenslanger Haft – und verschärft damit ein erstes Urteil.  Dominic Johnson

                            Ein Mann im Anzug, sein Kopf ist nicht zu sehen

                              ca. 127 Zeilen / 3787 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Inland

                              Typ: Bericht

                              • 15. 12. 2015
                              • Politik
                              • Afrika

                              Völkermord in Ruanda

                              Zwei Täter kommen vorzeitig frei

                              Das UN-Tribunal für Ruanda hat in seinem letzten Urteil sechs Schuldsprüche bestätigt. Die Haftstrafen aber wurden reduziert.  Dominic Johnson

                              Die Gebeine der Getöteten in einer Gedenkstätte bei Ntarama

                                ca. 81 Zeilen / 2420 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Ausland

                                Typ: Bericht

                                • 29. 9. 2015
                                • Inland, S. 4
                                • PDF

                                Urteil voller Widersprüche

                                Justiz Das Oberlandesgericht Stuttgart verurteilt die beiden politischen Führer der ruandischen Miliz FDLR als Rädelsführer einer terroristischen Vereinigung und setzt einen auf freien FußDominic Johnson

                                • PDF

                                ca. 144 Zeilen / 4305 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Inland

                                • 28. 9. 2015
                                • Politik
                                • Afrika

                                FDLR-Prozess

                                Ein Richter ruft um Hilfe

                                Kommentar 

                                von Dominic Johnson 

                                In Stuttgart wurden die zwei Führer der ruandischen Hutu-Miliz FDLR wegen Gräueltaten im Ausland verurteilt. Die Urteile sind kurios.  

                                Die Richter des Oberlandesgerichtes in Stuttgart

                                  ca. 75 Zeilen / 2236 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Seite 1

                                  Typ: Kommentar

                                  • 27. 9. 2015
                                  • Politik
                                  • Afrika

                                  FDLR-Prozess in Stuttgart

                                  Die Opfer bleiben anonym

                                  Ist die Führung der FDLR für Kriegsverbrechen verantwortlich? Jetzt soll das Urteil gegen den Ex-Chef der ruandischen Hutu-Miliz fallen.  Dominic Johnson

                                  Richter im Stuttgarter Gericht

                                    ca. 251 Zeilen / 7517 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Aktuelles

                                    Typ: Bericht

                                    • 17. 7. 2015
                                    • Ausland, S. 11
                                    • PDF

                                    Plädoyer: lebenslang

                                    Ruanda Höchststrafe für FDLR-Chefs gefordert

                                    • PDF

                                    ca. 56 Zeilen / 1660 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Ausland

                                    • 21. 5. 2015
                                    • Politik
                                    • Afrika

                                    Bundesgerichtshof zu Ruanda-Völkermord

                                    Wer Mörder aufstachelt, ist Mittäter

                                    Der Bundesgerichtshof kippt das erste Ruanda-Völkermordurteil eines deutschen Gerichts. Er kritisiert es als ungenügend und fehlerhaft.  Dominic Johnson

                                      ca. 146 Zeilen / 4354 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Ausland

                                      Typ: Bericht

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Die neue taz FUTURZWEI
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz lab 2022
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Social Media seit 1979
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln