Kommentar Urteil zum Genozid in Ruanda: Völkermörder mit Absicht
Das Urteil des Frankfurter Oberlandesgerichts ist zu begrüßen. Offensichtlich hatte der Täter beabsichtigt, einen Genozid zu verüben.
K ann einem Menschen, der sich aktiv an einem Völkermord beteiligt, immer und in jedem Fall Absicht unterstellt werden? Diese auf den ersten Blick seltsame Frage steht im Kern der juristischen Aufarbeitung von Genoziden, sei es der deutsche Holocaust an den Juden oder der Völkermord an den Tutsi.
Der UN-Völkermordkonvention zufolge nämlich müssen die entsprechenden Verbrechen „in der Absicht begangen werden, die Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören“. Nicht die Zahl der Toten, sondern die Intention der Täter liegt der juristischen Feststellung eines Völkermordes zugrunde: die sogenannte Vernichtungsabsicht.
So manche Täter des ruandischen Völkermordes, der zwischen April und Juli 1994 über 800.000 Tutsi das Leben kostete, haben hinterher Unterschlupf in Deutschland gefunden. Nur ein einziger wurde bisher vor Gericht gestellt: Onesphore Rwabukombe, ein ehemaliger Bürgermeister aus Ruanda.
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat sich seit 2011 beim Prozess gegen ihn an der Frage der „Vernichtungsabsicht“ die Zähne ausgebissen. In erster Instanz hatten die Richter diese Absicht verneint, weil bei ihm andere Motive im Vordergrund gestanden hätten, und ihn daher nur wegen Beihilfe verurteilt; jetzt, nach der Zurückweisung dieses Urteils durch den Bundesgerichtshof, haben andere Richter die Völkermordabsicht erkannt und den Ruander als Täter zu lebenslanger Haft verurteilt.
Dieses Urteil ist zu begrüßen, denn ein Amtsträger, der Mörder anstachelt und befehligt, in einem Staatsapparat, der einen Völkermord begeht, kann eigentlich nur als Täter verurteilt werden. Gerade jetzt, wo das UN-Völkermordtribunal zu Ruanda nach zwanzig Jahren seine Tore schließt und deswegen flüchtige Völkermordverdächtige nur noch vor nationalen Gerichtsbarkeiten angeklagt werden können, ist es wichtig, dass auch in einem fernen Land wie Deutschland die mörderische Logik des ruandischen Genozids anerkannt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben