• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 109

  • RSS
    • 15. 5. 2023, 10:48 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Vorratsdatenspeicherung

    Generalverdacht im Netz

    Der EuGH verhandelt über die Verfolgung von Urheberrechtsdelikten mithilfe von zwangsgespeicherten IP-Adressen. Ein Dammbruch droht.  Christian Rath

    Eine Graphik des "Downloaden" Zeichens

      ca. 164 Zeilen / 4906 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 24. 2. 2022, 10:42 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      AfD-Stiftung scheitert im Streit mit EU

      Erasmus bleibt Europäer

      Die Erasmus-Stiftung geht wegen Namensrechten gegen die EU vor – und unterliegt im Rechtsstreit. Das zeigen Dokumente von „Fragdenstaat“ und taz.  Gareth Joswig

      Ein Gemälde vom Gelehrten Erasmus von Rotterdam, er trägt eine schwarze Haube vor einem Bücherregal

        ca. 209 Zeilen / 6261 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Bericht

        • 22. 6. 2021, 18:27 Uhr
        • Öko
        • Netzökonomie

        Schutz von Urheberrechten

        EuGH überlegt zu lange

        Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil die Position von Plattform­betreibern wie Youtube gestärkt. Die Entscheidung kommt sehr spät.  Christian Rath

        Sarah Brightman in weißem Kleid singt

          ca. 71 Zeilen / 2105 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 3. 2. 2021, 14:55 Uhr
          • Öko
          • Netzökonomie

          Kabinett beschließt Urheberrecht

          Youtubes Reichtum besser verteilen

          Die Bundesregierung setzt die EU-Urheberrechtsreform um – und schützt kommerzielle und nicht-kommerzielle Kreative. Es gibt einen „roten Knopf“.  Christian Rath

          Silhouetten von Menschen mit Laptops und Smartphones vo einem großen youtube Logo

            ca. 143 Zeilen / 4271 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 10. 9. 2020, 12:14 Uhr
            • Gesellschaft
            • Medien

            Julia Reda über EU-Urheberrecht

            „Die Nutzer:innen bekommen nichts“

            Wie soll die neue EU-Urheberrechts-Richtlinie umgesetzt werden? Netzexpertin Julia Reda vermisst grundsätzliche Regelungen.  

            Demonstration

              ca. 197 Zeilen / 5885 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Interview

              • 4. 10. 2019, 10:29 Uhr
              • Gesellschaft
              • Medien

              Verlage und Leistungsschutzrecht

              Verschluckt euch nicht!

              Europäische Verlage wollen von Google für Textschnipsel in den Suchergebnissen bezahlt werden. Der Konzern zeigt ihnen den Mittelfinger.  Alexander Fanta

              Ein Stück Kuchen auf einem Teller

                ca. 155 Zeilen / 4647 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Medien

                Typ: Bericht

                • 30. 7. 2019, 08:13 Uhr
                • Öko
                • Netzökonomie

                EuGH-Urteil zu Facebooks Like-Buttons

                Wehrlosigkeit weiter wegklicken

                Kommentar 

                von Daniél Kretschmar 

                Urteile zum Datenschutz sind lediglich Nadelstiche gegen eine riesige und profitable Maschine. Es braucht ein viel radikaleres Vorgehen.  

                Ein Facebook-Likebutton spiegelt sich in einem Auge

                  ca. 69 Zeilen / 2042 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Kommentar

                  • 29. 7. 2019, 19:08 Uhr
                  • Kultur
                  • Musik

                  EuGH-Urteil zum Einsatz von Samples

                  HipHop siegt auch in Luxemburg

                  Kraftwerk versus Moses Pelham: Der Europäische Gerichtshof erlaubt das Sampling von Tonfetzen aus fremden Musikstücken.  Christian Rath

                  Moses Pelham auf der Bühne singt ins Mirkofon

                    ca. 117 Zeilen / 3509 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 29. 7. 2019, 18:00 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Medien

                    EuGH-Urteil zu Afghanistan-Leaks

                    Kein Vertuschen

                    Die Bundesregierung klagte gegen die Veröffentlichung von Afghanistan-Berichten. Der EuGH findet: Nur bei kreativer Leistung gilt das Urheberrecht.  Christian Rath

                    Zwei Bundeswehrsoldaten in Uniform und mit Sonnenbrille sitzen im Sand

                      ca. 117 Zeilen / 3484 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      Typ: Bericht

                      • 29. 7. 2019, 17:13 Uhr
                      • Politik
                      • Netzpolitik

                      Facebooks Like-Button auf Webseiten

                      EuGH stärkt Verbraucherdatenschutz

                      Kein heimliches Daten sammeln: Der Europäische Gerichtshof will Webseiten, die Facebooks Like-Button verwenden, in die Pflicht nehmen.  Christian Rath

                      Ansteckbuttons auf denen das Like-Symbol von Facebook gedruckt ist

                        ca. 86 Zeilen / 2564 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 29. 7. 2019, 14:46 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Medien

                        EuGH urteilt zum Urheberrecht

                        Niemals zulasten der Pressefreiheit

                        Pressefreiheit vor Urheberrecht – so lautet ein Urteil des EuGH. Im Rechtsstreit mit „Spiegel Online“ könnte Volker Beck dennoch gewinnen.  Christian Rath

                        Das Spiegelgebäude mit Schriftzug von unten, darüber blauer Himmel

                          ca. 79 Zeilen / 2346 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Medien

                          Typ: Bericht

                          • 6. 6. 2019, 08:11 Uhr
                          • Politik
                          • Netzpolitik

                          EU-Urheberrechtsreform tritt in Kraft

                          Die Bots wollen nicht schweigen

                          Vor drei Monaten gab es große Proteste gegen die EU-Urheberrechtsreform. Was ist von der Bewegung übriggeblieben?  Svenja Bergt

                          Roboterfiguren und ein Schild "Wir sind die Bots"

                            ca. 244 Zeilen / 7300 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                            Typ: Bericht

                            • 2. 6. 2019, 13:23 Uhr
                            • Politik
                            • Netzpolitik

                            Urheberrecht in der EU

                            Dialog gegen Upload-Filter

                            Der Streit um das europäische Urheberrecht brachte der Großen Koalition heftigen Gegenwind. Jetzt werden Nachbesserungen angestrebt.  Christian Rath

                            Demoteilnehmerin mit zugeklebtem Mund, hinter ihr ein Schild auf dem steht: "Wir sind keine Bots"

                              ca. 125 Zeilen / 3746 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Medien

                              Typ: Bericht

                              • 29. 4. 2019, 16:00 Uhr
                              • Nord

                              Helga Trüpel über Europapolitik

                              „Die Debatten werden hysterischer“

                              15 Jahre lang saß Helga Trüpel im Europa­parlament – jetzt will sie keine Posten mehr. Ein Gespräch über den Kampf ums Urheber­recht und grüne Widersprüche.  

                              Helga Trüpel sitzt auf einem weißen Sessel.

                                ca. 273 Zeilen / 8174 Zeichen

                                Quelle: taz Nord

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Interview

                                • 18. 4. 2019, 00:00 Uhr
                                • Seite 1, S. 1
                                • PDF

                                Habt ihr es verkackt?

                                Wir, die U24-Leser*innen, haben zum 40. Geburtstag der taz die Redaktion besetzt, um den älteren Generationen unsere Sicht auf die Welt deutlich zu machen  

                                • PDF

                                Quelle: taz

                                Ressort: Seite 1

                                • 15. 4. 2019, 19:15 Uhr
                                • Politik
                                • Netzpolitik

                                EU-Urheberrechtsreform

                                Danke für nichts

                                Kommentar 

                                von Svenja Bergt 

                                Der EU-Ministerrat einigt sich auf eine Lösung ohne rechtliche Konsequenzen. Alle Befürchtungen zum Uploadfilter werden beiseite gewischt.  

                                Eine Demo, auf einem Schild steht article 13 kills free speech, also Artikel 13 tötet die Redefreiheit

                                  ca. 65 Zeilen / 1938 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Meinung und Diskussion

                                  Typ: Kommentar

                                  • 16. 4. 2019, 00:00 Uhr
                                  • der tag, S. 2
                                  • PDF

                                  die nachricht

                                  Agrarminister winken Copyright-Reform durch

                                  Auch Deutschland stimmt der EU-Urheberrechtsreform trotz Streits in der Koalition zu. Zwei Jahre haben die EU-Länder Zeit, sie umzusetzen. Wie das konkret aussehen wird, ist unklar  Eric Bonse

                                  • PDF

                                  ca. 96 Zeilen / 2866 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Aktuelles

                                  • 15. 4. 2019, 00:00 Uhr
                                  • meinung + diskussion, S. 12
                                  • PDF

                                  Tanja Tricarico zum Groko-Streit über die EU-Urheberrechtsreform

                                  Irgendwie dagegen und dafür

                                  • PDF

                                  ca. 66 Zeilen / 1952 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Meinung und Diskussion

                                  • 14. 4. 2019, 19:18 Uhr
                                  • Politik
                                  • Netzpolitik

                                  EU-Urheberrechtsreform in Deutschland

                                  Showdown um Uploadfilter im Netz

                                  Wenn die Bundesregierung sich nicht einigt, droht die EU-Urheberrechtsreform zu scheitern. Uploadfilter schließt der Koalitionsvertrag aus.  Tanja Tricarico

                                  Bei einer Demo wird ein Schild mit der Aufschrift: „Error 404 Demokratie not found“ hochgehalten

                                    ca. 92 Zeilen / 2737 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                    Typ: Bericht

                                    • 5. 4. 2019, 17:45 Uhr
                                    • Politik
                                    • Netzpolitik

                                    Kolumne Geht's noch

                                    Barley weiß nicht, was sie will

                                    Kolumne Geht's noch 

                                    von Finn Holitzka 

                                    Bundesjustizministerin Katarina Barley ist gegen Upload-Filter. Aber für die Reform, die diese mit sich bringt. Wie passt das zusammen?  

                                    Katarina Barley beißt in eine Waffel.

                                      ca. 80 Zeilen / 2388 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Meinung und Diskussion

                                      Typ: Kolumne

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz lab 2023
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln