Aus Protest gegen das Jobverbot für Frauen in Afghanistan stellen viele westliche NGOs und Staaten die Unterstützung ein. Warum das falsch ist.
ca. 66 Zeilen / 1977 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Arbeitsverbot für Frauen in Hilfsorganisationen ist nicht nur eine Machtdemonstration. Die Taliban nehmen damit auch viele Hungertote in Kauf.
ca. 68 Zeilen / 2015 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Taliban schränken die Freiheit von Frauen immer mehr ein. Nun verbieten sie ihnen auch die Tätigkeit in humanitären NGOs.
ca. 151 Zeilen / 4528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ein kompletter Boykott der Taliban würde den Frauen schaden. Wer den Afghaninnen helfen will, muss pragmatisch vorgehen.
ca. 194 Zeilen / 5796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im westafghanischen Herat finden sich noch Spuren des Abenteuertrips der 70er Jahre. Heute kommen die Westler, um sich eine billige Niere zu kaufen.
ca. 236 Zeilen / 7060 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die internationale Gemeinschaft verhandelt mit den Taliban. Das ist falsch: Sie sollte sich an die Afghaninnen wenden – im Exil und vor Ort.
ca. 193 Zeilen / 5778 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Taliban haben in Afghanistan einen neuen Burka-Erlass verhängt. Doch haben sie so mancherorts Probleme, die Unterdrückungsmaßnahmen umzusetzen.
ca. 194 Zeilen / 5804 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Afghanische Taliban verlangen bei Überlandfahrten Begleitung durch männliche Verwandte
ca. 48 Zeilen / 1432 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ca. 121 Zeilen / 3604 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Naheed Esar war bis 2020 stellvertretende Außenministerin Afghanistans. Ein Gespräch zwischen Schock, Enttäuschung und etwas Zuversicht.
ca. 267 Zeilen / 7987 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die afghanischen Frauen haben viel für ihr Land getan, sagt Naheed Esar, früher Vize-Außenministerin Afghanistans. Ein Interview zwischen Hoffnung und Enttäuschung15
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Taliban kontrollieren Afghanistan. Regional werden Berufsverbote für Frauen ausgesprochen. Von einer Regierung kann noch keine Rede sein.
ca. 190 Zeilen / 5696 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Malala Maiwand wuchs in einem Afghanistan ohne das Taliban-Regime auf. Vor einem halben Jahr wurde sie ermordet. Sie hinterlässt eine klare Botschaft.
ca. 338 Zeilen / 10134 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Zwei Brüder haben ihre Schwester offenbar getötet – die Staatsanwaltschaft spricht von Ehrenmord. Die mutmaßlichen Täter sind in Haft.
ca. 167 Zeilen / 4986 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Taliban sind in Afghanistan auf dem Vormarsch. Der Westen sollte seinen letzten Einfluss nutzen, um erreichte Fortschritte am Hindukusch zu verteidigen.
ca. 63 Zeilen / 1882 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Einst dienten sie als Rechtfertigung der Intervention, jetzt werden die afghanischen Frauen von den USA verraten.
ca. 189 Zeilen / 5651 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Roshan Tseran spricht über den „Frauenratschlag“ in Kabul. Die Aktivistin beschreibt die weibliche Dimension des Friedensprozesses in Afghanistan.
ca. 129 Zeilen / 3861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Interview
ca. 183 Zeilen / 5488 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Auf allen Bildungsebenen sollen Frauen und Mädchen bis 2015 gleichgestellt sein. In Bangladesch helfen NGOs nach, Afghanistan steht weltweit am schlechtesten da.
ca. 76 Zeilen / 2263 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
AFGHANISTAN Häusliche Gewalt gegen Frauen und sexuelle Übergriffe auf Polizistinnen nehmen zu. Dies geht einher mit dem weiteren Abbau von Rechten durch Religiös-Konservative in der Karsai-Regierung
ca. 112 Zeilen / 3516 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.