Die Mikrobiologin Vera Meyer erforscht, wie Pilze die Probleme der Bauwirtschaft lösen könnten. Als Künstlerin feiert sie die Ästhetik der Myzelien.
ca. 298 Zeilen / 8929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Ernst gemeinter Tipp: Schlagen Sie nicht immer gleich zu! Die Wissenschaft wird es Ihnen danken.
ca. 89 Zeilen / 2666 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Naturschutzbund ruft am Freitag zur großen Insektenzählung auf. Es gehe auch darum, Berührungsängste abzubauen, sagt Referentin Laura Breitkreuz.
ca. 90 Zeilen / 2700 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Wer nach Hasen Ausschau hält, wird in Berlin eher fündig werden als in Brandenburg. Über Ostern sollen die Tiere im Stadtgebiet gezählt werden.
ca. 179 Zeilen / 5350 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Das Landgericht Hamburg verbietet dem Physiker Wiesendanger einige Aussagen über den Virologen
ca. 49 Zeilen / 1462 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Der Berliner Technikprofessor Volker Quaschning ist auf mehreren Baustellen der Energiewende unterwegs – als Wissenschaftler, als Buchautor, Podcaster und als Aktivist. Kann das gutgehen?
ca. 267 Zeilen / 8007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Die Forderung, das ehemalige KWI-Institut in Dahlem zu einer Gedenkstätte umzubauen, steht im Raum. Noch befindet sich die Debatte am Anfang.
ca. 86 Zeilen / 2560 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Es geht voran beim Abgeben von Klimazielen, wie eine neue Analyse zeigt. Ob diese aber wirklich eingehalten werden, ist noch nicht ausgemacht.
ca. 84 Zeilen / 2500 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Robert-Koch-Institut führt im Bezirk Mitte eine Coronavirus-Studie durch. 2.000 Freiwillige werden benötigt. Rund 1.000 haben sich schon gemeldet.
ca. 125 Zeilen / 3730 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Wenn der Mensch schmeckt, betreibt er Wissenschaft – und das seit Urzeiten, sagt Jan-Peter Voß, der mit einem Citizen-Science-Projekt Forscher*innengeist wecken will.
ca. 208 Zeilen / 6215 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Interview
Das Humboldt Labor, die Ausstellung der Humboldt-Universität im Humboldt Forum, soll Anfang Januar eröffnen. Kurator Gorch Pieken im Interview.
ca. 331 Zeilen / 9906 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
Noch reichen die Maßnahmen des Senats nicht aus, um die Paris-Ziele zu erreichen, sagt Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
ca. 174 Zeilen / 5216 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
Martin Kriegel untersucht, wie sich Aerosole in der Luft verbreiten. Klassenzimmer lassen sich schwer lüften, dort brauche es besonderen Schutz.
ca. 291 Zeilen / 8701 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
Wo es feucht ist, herrscht derzeit Mückenalarm. Was für die Betroffenen lästig ist, ist für Forscherinnen und Forscher hilfreich.
ca. 151 Zeilen / 4519 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Storchenexperte Bernd Ludwig übers Liebesleben von Meister Adebar und die Gründe, warum die Brandenburger Storchenpopulation immer kleiner wird.
ca. 446 Zeilen / 13360 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Bildungsbürger kokettieren gern damit, von Naturwissenschaften keine Ahnung zu haben. Die Covid-19-Krise könnte das ändern.
ca. 256 Zeilen / 7660 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Biologische Prozesse und Rohstoffe sollen vermehrt in der industriellen Produktion eingesetzt werden. Damit soll der Klimawandel abgemildert werden.
ca. 255 Zeilen / 7621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Der Physiker Steve Albrecht erhält den Preis des Senats als bester Nachwuchswissenschaftler. Er will damit der siechenden Industrie Impulse geben.
ca. 154 Zeilen / 4608 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die Brüder Humboldt werden vielfach als Humanisten gefeiert. Doch ihre Biografien sind widersprüchlich und im Kontext ihrer Zeit zu verorten, sagen die Kunsthistoriker Bénédicte Savoy und David Blankenstein
ca. 238 Zeilen / 7124 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Jetzt feiern alle den 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt. Einige Aspekte seines Lebens werden allerdings ganz gerne ausgeklammert.
ca. 462 Zeilen / 13843 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.