ca. 92 Zeilen / 2735 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Viele von uns Geflüchteten haben Corona härter erlebt als Durchschnittsdeutsche. Es fehlt uns an Austausch, Deutschkenntnissen und an Sicherheiten.
ca. 236 Zeilen / 7062 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 74 Zeilen / 2206 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Dominik Pratesi ist Stadtführer und VHS-Dozent. Durch Corona sind ihm alle Einnahmen weggebrochen. Von der Stadt Hamburg hätte er mehr Hilfe und Wertschätzung erwartet
ca. 184 Zeilen / 5501 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Beate Schwartau ist soloselbstständig und hat wegen der Coronapandemie keine Aufträge mehr. Seit sechs Wochen wartet sie auf Unterstützung.
ca. 152 Zeilen / 4560 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Berufliche Rehabilitation Arbeitssuchender in Hamburg wurde umstrukturiert
ca. 135 Zeilen / 4039 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 79 Zeilen / 2341 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Hamburg könnte als Land auf Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger verzichten und mehr für diese Menschen tun, fordert die Gruppe „Hamburg traut sich was“.
ca. 131 Zeilen / 3906 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Arbeitslosentelefonhilfe droht die Insolvenz. Grund ist kein schrumpfender Bedarf, sondern eine geänderte Finanzierung durch die Stadt – und zu wenig Klient*innen vom Jobcenter
ca. 121 Zeilen / 3617 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Jobcenter-Chef Dirk Heyden wehrt sich gegen Vorwurf, er gebe Geld für Langzeitarbeitslose zögerlich aus. Bis 2020 will er 1.000 Jobs der sozialen Teilhabe schaffen
ca. 177 Zeilen / 5294 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Wer unter 25 ist, dem wird Hartz IV schneller und stärker gekürzt als Älteren. Diese Praxis ist im Sozialgesetz so vorgesehen. Die Linke Carola Ensslen sieht Handlungsspielräume
ca. 110 Zeilen / 3296 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Trotz Geldsegens aus Berlin schafft Hamburg kaum Jobs für Langzeitarbeitslose. 30 Millionen könnten nun zurück an den Bund gehen.
ca. 126 Zeilen / 3770 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Die Zahl der Kinder, die in Hartz-IV-Haushalten leben, ist gestiegen und verteilt sich höchst ungleich auf das Stadtgebiet.
ca. 92 Zeilen / 2746 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
ca. 45 Zeilen / 1331 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Das Jobcenter kürzte einer Alleinerziehenden die Miete, weil ihr ältester Sohn nicht genug Bewerbungen schrieb. Das ist aber nicht erlaubt und wurde nun korrigiert
ca. 110 Zeilen / 3286 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Niedrigste Arbeitslosigkeit seit 24 Jahren. Trotzdem tun sich Alleinerziehende, Behinderte und Alte schwer
ca. 69 Zeilen / 2062 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Dass Arbeitslose bedürftigen Rentnern im Alltag helfen, ist nicht mehr erlaubt, seit die Pflegeversicherung dafür eine Pauschale zahlt. Allein: Die reicht nicht
ca. 130 Zeilen / 3885 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Stromsperren in Hamburg sind um 64 Prozent gestiegen. Nicht nur wegen verkürzter Mahnverfahren, sondern weil Hartz-IV-Sätze zu niedrig sind.
ca. 101 Zeilen / 3026 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Das Jobcenter drosselt die Ausgabe von Bildungsgutscheinen für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge. Der Grund: Auch die Verwaltung braucht Geld
ca. 119 Zeilen / 3554 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Hamburgs Jobcenter kürzen Geld, wenn Minderjährige Termine zur Berufsberatung verschwitzen. Die Linke kritisiert „pädagogisches Fehlverhalten“.
ca. 106 Zeilen / 3180 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.