Archiv des US-Geheimdienstes: NSA will Telefondaten zerstören
Daten aus dem von Edward Snowden aufgedeckten NSA-Programm werden bald nicht mehr genutzt. Die umstrittene Telefondatensammlung galt als uneffektiv.
Die NSA sammelte die Daten unter dem umstrittenen Abhörprogramm, das kurz nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 eingeführt wurde. Der frühere NSA-Mitarbeiter Edward Snowden deckte es 2013 auf. Der US-Kongress beschloss daraufhin im Juni, die massenhafte Sammlung von Telefondaten nach einer sechsmonatigen Übergangsfrist zu beenden.
Fraglich war aber bisher, was mit bereits vorhandenen Daten geschehen sollte, die in der Regel fünf Jahre zurückreichen. Typischerweise sind Geheimdienste extrem zurückhaltend, sich von Daten zu trennen, die sie laut eigenen Angaben legal bezogen haben.
Die NSA-Massensammlung amerikanischer Telefondaten hatte große Kontroversen ausgelöst, seit Snowden sie enthüllt hatte. US-Präsident Barack Obama strebte ein Gesetz zum Ende des Sammelns an. Künftig soll die NSA die Daten nicht mehr selbst vorhalten, sondern sie von Telefongesellschaften anfordern, wenn sie in Terrorermittlungen benötigt werden. Der Kongress in Washington willigte ein.
Programm nicht erfolgreich
Die NSA fragte etwa 300 Mal pro Jahr aus dem Datensatz Telefonnummern von Personen ab, die verdächtigt wurden, mit terroristischen Aktivitäten in Verbindung zu stehen. Das Programm wurde jedoch nicht als erfolgreich beim Aufspüren von Terrorplänen angesehen.
Später kam heraus, dass das Programm auch innerhalb der NSA kritisch gesehen wurde und einige Geheimdienstmitarbeiter das Sammeln der Aufnahmen stoppen wollten. Sie führten dabei Bürgerrechtsverstöße und mangelnden Erfolg des Programms an.
Die archivierten Daten sollten der NSA und dem FBI im Falle eines Terrorangriffs ermöglichen, schnell Verbindungen zu ermitteln, die Jahre zurückreichen. Ohne den Datensatz wäre es schwieriger, weil die Aufnahmen erst beschafft werden müssten. Derzeit fürchten die USA vor allem Terrorgefahren durch Amerikaner, die von der Terrormiliz Islamischer Staat im Ausland radikalisiert wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund