: Salzburg ohne Bullen
Für den Erzbischof wird zur EM eine Einbahnstraßenregelung aufgehoben, und wegen Uefa-Auflagen muss die Werbung des Hauptsponsors bis zu den Spielen vollständig aus dem Stadion entfernt werden
Allgemeine Infos zu allem, was es neben Fußball sonst noch alles in Salzburg gibt: www.salzburg.info
Wie in allen EM-Städten wird auch in Salzburg ein Fancamp errichtet, wo man für 34 Euro in Etagenbetten im Messezentrum übernachten kann (1.200 Plätze). Info und Anmeldung über die Webseite: www.salzburg08.com Einfach in der linken Spalte auf „Unterkunft und Anreise“, dann auf „Fancamp“ klicken.
Auf der zuvor genannten Webseite sind viele weitere Infos zu finden, so wird zum Beispiel gleich auf der Startseite neben der „normalen“ Salzburg-Card, die zum Eintritt in die Museen und zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel berechtigt, für die Zeit der EM 08 eine spezielle Fancard angeboten. Gültigkeit: 6 Tage, Preis: 69 Euro. Darin enthalten sind sowohl die Verkehrsmittel als auch der freie Eintritt zu den Attraktionen in der Stadt und im Umland.
Diverse Konzerte und Ausflüge in die bergige Umgebung sind auch kurzfristig vor Ort buchbar und auch spontan zu organisieren. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann passend zur Europameisterschaft auch „Afrika! Afrika!“ besuchen – ein Zirkusspektakel des unvermeidlichen André Heller. RLD
VON RALF LEONHARD
Die Erzbischöfe von Salzburg sind mächtige Männer – seit weit über tausend Jahren. Reich geworden durch den Salzhandel konnten die Bischöfe schon Kaiser Karl dem Großen im Jahre 798 die Erhebung der Diözese zum Erzbistum abverlangen. Jahrhundertelang herrschten die Kirchenmänner über einen territorial wachsenden Staat, dessen Ausdehnung zeitweise über jene des heutigen Bundeslandes Salzburg hinausging.
Einer der prächtigsten Fürsterzbischöfe, Wolf-Dietrich von Raitenau, ließ Anfang des 17. Jahrhunderts für seine Geliebte Salome Alt und die gemeinsamen 15 Kinder das Barockschloss Mirabell erbauen. Seine Nachfolger, Sigismund von Schrattenbach und Hieronymus Graf Colloredo, konnten sich einen Mozart als Hofkapellmeister leisten.
Erst Napoleon machte dem Kirchenstaat ein Ende und schlug ihn dem verbündeten Bayern zu. Erzbischof Alois Kothgasser ist deshalb kein Landesfürst mehr. Verglichen mit den verschwenderischen Barockfürsten ist seine Macht bescheiden. Aber immerhin wurde für ihn eine „Einbahnregelung“ (die vorgeschriebene Fahrtrichtung einer Einbahnstraße) außer Kraft gesetzt, damit er auch während der Fußball-EM ungehindert und jederzeit bequem seinen Palast verlassen kann.
Denn die Fanzone in Salzburg erstreckt sich über drei Plätze mitten in der Altstadt, von denen zwei, der Kapitelplatz und der Residenzplatz, direkt am Dom liegen. Der kleinere Mozartplatz ist eine Verlängerung des Residenzplatzes.
Drei Screens für Public Viewing, wie es so schön auf Neudeutsch heißt, werden dort aufgerichtet. Dort, wo während der Salzburger Festspiele jeden Sommer der „Jedermann“ aufgeführt wird, soll jetzt Otto Rehhagels Elf ihren Titel verteidigen. Für 50.000 Fans an den drei Spieltagen ist man gerüstet, versichert Daniela Kinz von der Salzburg Information.
Für Salzburg ist das kein außergewöhnlicher Ansturm. In der Adventszeit und zu Silvester treiben sich auch oft so viele Touristen im historischen Kern nördlich der Salzach herum. Dass der Fanbereich zumindest teilweise in der Innenstadt liegt, gehört zu den Auflagen der Uefa. Für die Fremdenverkehrswerbung dürfte sich die malerische Kulisse der mittelalterlichen Feste Hohensalzburg und der barocken Kirchtürme nicht nachteilig auswirken.
Es werden nicht nur Hardcore-Schlachtenbummler erwartet, vielmehr bringen viele Fans ihre Familien mit und nutzen den Aufenthalt für den einen oder anderen Abstecher in die Museen oder die bergige Umgebung.
Der Fanbereich umfasst 22.000 Quadratmeter und soll Dutzenden Ständen für Getränke und Speisen Platz bieten. Hier herrschen die Sponsoren der Uefa und setzen ihre Exklusivrechte durch. Dass hier nur Carlsberg Bier ausgeschenkt werden darf, verärgert alle lokalen Brauereien außer dem mächtigen Stieglbräu, das die Importlizenz für die Produkte des dänischen Getränkeriesen hat. Die Preise sind mit 4,20 Euro pro Krügel (0,5 Liter) gesalzen – höher als auf dem nicht gerade preisgünstigen Münchner Oktoberfest. McDonald’s erlaubt zwar den Verkauf von Speisen, nicht jedoch von Hamburgern. Die Kreation des „Salzburgers“ musste also ein Gedankenspiel bleiben.
Man muss sich allerdings nur wenige Schritte aus der Fanzone hinaus begeben, um auch zu einheimischen Produkten Zugang zu bekommen. Am Ende der berühmten Getreidegasse, wo Mozarts Geburtshaus täglich hunderte Touristen anzieht, lockt das Sternbräu mit seinem geräumigen Gastgarten. Für Freunde des gepflegten Weizenbiers lohnt es sich, einen gemütlichen Spaziergang auf die andere Seite der Salzach zu unternehmen und dort im Gasthaus der Brauerei Die Weiße ein Weißbier nebst deftiger Grundlage für weitere Unternehmungen zu konsumieren.
Mit den Anrainern und den Vertretern der Gastronomie gab es Gespräche und Informationsabende. Dabei konnten vielerlei Befürchtungen weitgehend ausgeräumt werden, meint der Host-City-Koordinator Wolfgang Weiss. Er schätzt sich glücklich, dass die Auslosung für Salzburg so günstig ausgefallen ist. Im Stadion bei Schloss Klessheim spielt Griechenland gegen die drei Gegner der Gruppe B, Russland, Schweden und Spanien. Bisher sind die Fans dieser Nationen nicht als Hooligans aufgefallen. Sie feiern gern, neigen aber nicht zu Gewaltexzessen.
Der Taxifahrer Albert B. wird der Stadt an den Spieltagen den Rücken kehren. Er hat keine Lust auf den Trubel. Und zusätzliches Geschäft kann er auch nicht erwarten. Das Stadion ist mit der Stadt über einen Shuttle-Service verbunden. Eine Eintrittskarte berechtigt auch zur Benutzung der Bundesbahn und der öffentlichen Verkehrsmittel. Wer kein Ticket hat, der hat auch keine Veranlassung, zum Stadion zu fahren, denn dort wird den Fans außer dem jeweiligen Spiel in der streng be- und überwachten Arena nichts geboten. Deshalb befürchtet der Taxifahrer ein Verkehrschaos im Zentrum. Schon jetzt ist der größte Teil der Altstadt Fußgängerzone, und im Einbahnzirkus finden sich nur Einheimische zurecht.
Taxifahrer wurden nicht speziell auf das Fußballfest eingestimmt. Die Wirtschaftskammer versucht jedoch ihre Mitglieder mit Sprachkursen fit zu machen. An der Volkshochschule laufen neben Spanisch- und Russischkursen auch eigene Vorbereitungsseminare für die weibliche Klientel, „Frauen raus aus dem Abseits“. Da sollen den bisher verständnislosen Ehefrauen von Fans die Grundlagen für das Verständnis eines Fußballspiels nahegebracht werden.
Das erst 2003 eröffnete Stadion wurde aufgestockt, sodass es statt 15.000 mehr als 30.000 Zuschauer fassen kann. Anders als an den anderen Spielstätten wird diese Erweiterung post festum nicht rückgebaut. Dietrich Mateschitz, Erfinder des klebrigen Prickelgetränks Red Bull und Hauptsponsor der Mannschaft Red Bull Salzburg, ist zuversichtlich, dass die erweiterte Kapazität in Zukunft für Spiele in der Champions League nützlich sein wird. Bei einem Match gegen Arsenal im Juli 2007 hat sich das Stadion jedenfalls gefüllt. Die Heimmannschaft hat zwar trotz Hochrüstung mit teuren Kickerstars den Meistertitel um drei Punkte verpasst, doch gehören zukünftige Triumphe quasi zur Lebensplanung des ehrgeizigen Sponsors, der mit dem Hangar 7, einer Ausstellungshalle plus Gourmettempel in der Nähe des Flughafens, eine neue Attraktion für Technologiefreaks geschaffen hat.
Während des Fußballturniers wird Bullenwerbung im Stadion nicht geduldet. Die flächendeckend aufgebrachten roten Stiere mussten vor der Übergabe des Stadions an die Uefa allesamt entfernt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen