piwik no script img

Unverständnis über Streikaufruf

Der Aufruf von Ver.di zum „Arbeiteraufstand“ am 17. Juni sorgt für Empörung. Die Anspielung auf den 17. Juni 1953 in der DDR sei eine „grenzenlose Anmaßung“ und „absolut lächerlich“, sagte am Freitag Stefan Wolle, Projektleiter im Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität, der taz. Man könne ein Ereignis wie den Aufstand in der DDR nicht derartig aus dem historischen Zusammenhang reißen. Auch innerhalb des Gewerkschaftsbündnisses, das die Landesbeschäftigten im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes vertritt, gibt es Kritik an dem Aufruf. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft teilte mit: Sie hätten den Begriff „Arbeiteraufstand“ nicht gewählt und hielten ihn ebenfalls für unangemessen. Die Gewerkschaften wollen den Druck auf den Senat erhöhen und rufen die Landesbeschäftigten deshalb berufsübergreifend zu Streiks auf, erst im Süden Berlins, später im Norden. Am 17. Juni sollen dann alle Arbeiterinnen außer Polizisten und Feuerwehrleuten in den Ausstand treten. ALL

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen