piwik no script img

verkauf der stadtgüterBauernhof Berlin nicht ökologisch

Wir erinnern uns: Berlin ist der größte Bauer der Republik. Zwar sollen die Dümmsten unter ihnen angeblich die dicksten Kartoffeln ernten, doch weiß ja mittlerweile jedes Kind, dass dicke Kartoffeln voller Nitrate und Pestizide sind. Doch nun der Reihe nach: Berlin besitzt noch aus der guten alten Zeit, als die Stadtväter sich um den städtischen Hunger nach Milch und Butter sorgten, acht Stadtgüter im Umland. Dort wurde zwar bislang nur herkömmlich gewirtschaftet. Denn der Senat wollte kein weiteres Geld in marode Kuhställe stecken, die ohnehin schon lange auf der To-do-Liste der Privatisierer stehen. Schön und gut. Eine Hauptstadt muss tatsächlich nicht auch noch oberster Agronom des Landes sein.

KOMMENTAR VONADRIENNE WOLTERSDORF

Nun hatten die Grünen eine lobenswerte Idee: Wenn schon verkaufen, dann nur mit der Auflage zu ökologischer Bewirtschaftung. Das macht Sinn! Schließlich boomt in Berlin das gesunde Leben. BerlinerInnen sind bereit, für gute Ernährung gutes Geld zu zahlen. Und ökologisch wird es ohnehin erst, wenn der Bioapfel nicht aus Chile einfliegt. Was also läge näher, als sich ökologisch und fortschrittlich zu positionieren? Genau dies aber hat der Senat nun beim zweiten Anlauf zum Verkauf zu einer windelweichen „Option“ herunterdefiniert. Natürlich mit dem oft gehörten Leider-leider-Argument: Mit Auflagen nicht verkäuflich!

Dass aber ein Verkauf bislang eher an der haarsträubenden Verkaufsstrategie scheiterte, dass sich nämlich die Stadtgüter bitte schön selbst verkaufen sollten, diese Erkenntnis führt nicht zu Korrekturen. Immerhin ist der Senat zu der Einsicht gekommen, dass sich die einzelnen Güter leichter verkaufen lassen als das Gesamtpaket. Die Art und Weise, wie er hier zukunftsfähige Gestaltungsmöglichkeiten vermasselt, ist jedenfalls dümmer als die dickste Kartoffel.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen