: Geschlagene Frauen, getretene Rechte
Zum internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ werden konkrete Hilfestellungen und klare Gesetze gefordert
Gewalt an Frauen gehört weltweit zu den häufigsten Menschenrechtsverletzungen. Jede dritte Frau hat häusliche Gewalt erlebt. Sie reicht von Demütigung und Schlägen über sexuellen Missbrauch bis zu Ehrenmorden. Zum heutigen internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ rufen NGOs und Institutionen dazu auf, die Rechte von Mädchen und Frauen zu stärken. Der DGB hisst in praktizierter Solidarität Fahnen an den Gewerkschaftshäusern.
„Wo Armut herrscht, werden Mädchen häufig ihrer Rechte beraubt“, sagte Marianne Raven, Geschäftsführerin von Plan Deutschland. Regierungen müssten sich stärker für die Rechte der Frauen einsetzen. Zwischen Armut, sexueller Gewalt und der wachsenden Verbreitung von Aids-Infektionen bei Frauen bestehe ein Zusammenhang, stellt auch amnesty international in einem Bericht über Frauen fest.
Eine gesicherte Finanzierung von Frauenhäusern und Beratungsstellen ist nach Ansicht der Grünen ein konkretes Hilfsangebot. Zudem sollten Ärzte künftig stärker an der Aufdeckung häuslicher Gewalt mitwirken. Ihnen soll in Zukunft ein Leitfaden für die Erkennung von Gewaltopfern zur Verfügung stehen.
Ein massiver Eingriff in die Freiheit von Frauen ist die Zwangsheirat. Baden-württembergische Landesregierung und Bundesgrüne haben dazu eine Gesetzesinitiative erarbeitet. Terre des Femmes startet heute eine internationale Kampagne, die sich gegen Verbrechen im Namen der männlichen Ehre wendet. EDITH KRESTA
brennpunkt SEITE 4meinung und diskussion SEITE 11
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen