piwik no script img

Diskriminierung in der EU immer noch weit verbreitet

EU-BERICHT Rassistische Straftaten werden in der EU kaum erfasst. Minderheitenrechte kaum bekannt

WIEN ap/dpa | Die Verfolgung rassistischer Verbrechen in Europa lässt weiter zu wünschen übrig. In 15 der 27 EU-Staaten gebe es nicht einmal zuverlässige Daten über das Ausmaß des Problems, kritisiert die Europäische Grundrechteagentur (FRA) in ihrem am Mittwoch in Wien vorgestellten Jahresbericht. Wie aus den bisher gesammelten FRA-Daten hervorgeht, ist die Diskriminierung von Minderheiten innerhalb der EU weit verbreitet. Viele Menschen zeigten Vorfälle dieser Art aber aus Unwissenheit oder Resignation gar nicht erst an. Die deutschen Statistiken zu rassistischen Verbrechen werden als „gut“ eingestuft, eine wirklich umfassende Sammlung aller einschlägigen Daten erfolge aber nur in Großbritannien, Schweden und Finnland. Den verfügbaren Daten zufolge ging die Zahl rassistisch motivierter Verbrechen in Deutschland 2007 gegenüber dem Vorjahr leicht zurück. Auch in Belgien, Tschechien, Dänemark, der Slowakei und Finnland scheine der Aufwärtstrend der Vorjahre gestoppt, schreibt die Grundrechteagentur. Dagegen sei die Zahl rassistischer Straftaten in Österreich, Irland, Polen, Schweden und Großbritannien deutlich gestiegen.

Für die übrigen EU-Staaten seien keine verlässlichen Angaben verfügbar. Nach dem Jahresbericht hat die FRA in den vergangenen Monaten unter anderem die Lage der größten europäischen Minderheit der Roma sowie die Diskriminierung von Homosexuellen untersucht und dabei „ernste Menschenrechtsverletzungen innerhalb der EU“ festgestellt. So seien etwa 4 Prozent der Betroffenen schon einmal von Rassisten persönlich körperlich angegriffen worden. „Bei einer Zahl von 10 Millionen Roma heißt dies, dass etwa 40.000 von ihnen schon einmal attackiert worden sind“, erläuterte der Direktor der Agentur Morten Kjaerum, „und das ist nur die Spitze des Eisbergs.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen