Der Goldhändler Alain Goetz schmuggelte jahrelang Rohstoffe aus der Demokratischen Republik Kongo. Seit Dezember steht er unter EU-Sanktionen.
ca. 202 Zeilen / 6043 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der EuGH erschwert es Belgien, Auslieferungsanträge abzulehnen. Puigdemonts Anwalt wittert dennoch eine Chance für geflohene Katalanen.
ca. 91 Zeilen / 2707 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Marc Angel soll als neuer Vizepräsident im EU-Parlament aufräumen. Der Hauptverdächtige Panzeri will in der Korruptionsaffäre auspacken.
ca. 117 Zeilen / 3481 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Korruptionsskandal im EU-Parlament mit Katar und Marokko zieht weitere Kreise. Nun sollen Transparenz- und Lobbyregeln stark verschärft werden.
ca. 126 Zeilen / 3768 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Tschechiens Ex-Premier war wegen Erschleichens von EU-Geldern angeklagt. Nun ist er freigesprochen worden – kurz vor den Präsidentschaftswahlen.
ca. 119 Zeilen / 3558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Eva Kaili, frühere Vizepräsidentin des Europaparlaments, muss im Gefängnis bleiben. Die belgische Justiz hat ihre U-Haft um einen Monat verlängert.
ca. 118 Zeilen / 3513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
50.000 Euro in prall gefüllten Geldbriefen: Auch der Generalsekretär des Internationalen Gewerkschaftsbundes steht unter Korruptionsverdacht.
ca. 136 Zeilen / 4070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Skandal um Ex-Parlamentsvizepräsidentin Kaili ist Wasser auf den Mühlen Putins. In Ländern, die auf einen Beitritt hoffen, wirkt er demoralisierend.
ca. 89 Zeilen / 2658 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nicht nur Vizeparlamentsvorsitzende Kaili setzte sich für Katar ein. Plötzlich gelten alle als verdächtig, die sich mit dem Emirat eingelassen haben.
ca. 198 Zeilen / 5915 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Wie Katar sich im Weltsport festsetzt und mit viel Geld dafür sorgt, dass Verbände gefügig sind. Und welche Rolle die Justiz spielen sollte.
ca. 183 Zeilen / 5477 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Der Korruptionsskandal im Europaparlament wirft die Frage auf, ob er ein Einzelfall ist. Auch bei anderen Vorgängen gibt es Ungereimtheiten.
ca. 126 Zeilen / 3762 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Viele Beschuldigte im Korruptionsskandal des Europaparlaments sind aus Italien – etwa Gewerkschafter Antonio Panzeri. Wie kommt's?
ca. 118 Zeilen / 3529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Seit Sonntag sitzt die suspendierte Vizepräsidentin des EU-Parlaments im Gefängnis. Offenbar ermitteln auch griechische Behörden gegen sie.
ca. 140 Zeilen / 4173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mitten in der WM-Schlussphase werden Korruptionsvorwürfe gegen Europa-Abgeordnete publik. Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili und weitere Verdächtige sollen bezahlten Lobbyismus für Katar betrieben haben3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Korruptionsvorwürfe dürften nur die Spitze des Eisbergs sein. Strengere Transparenzregeln sind nötig – um gegen Orbán glaubwürdig zu bleiben.
ca. 86 Zeilen / 2567 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Das EU-Parlament wird von einem Korruptionsfall erschüttert. Die Vizepräsidentin Eva Kaili wurde „auf frischer Tat ertappt“.
ca. 201 Zeilen / 6027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ganz Griechenland spricht seit Freitag nur über eine Frau: Eva Kaili von der Pasok. Ihre mutmaßlichen Vergehen sorgen für Empörung und Wut.
ca. 124 Zeilen / 3719 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Europäische Parlament fordert die Kommission und den Rat auf, 7,5 Milliarden Euro nicht an Ungarn auszuzahlen. Es fehlen Antikorruptionsmaßnahmen.
ca. 128 Zeilen / 3833 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Daniel Freund hat eine Mission: Der Europa-Abgeordnete will die Korruption unter Ungarns Premier bekämpfen. Eine Erkundungsfahrt nach Budapest.
ca. 563 Zeilen / 16887 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Europarat attestiert Deutschland Defizite beim Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt. Es fehle ein nationaler Aktionsplan.
ca. 232 Zeilen / 6957 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.