• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 84

  • RSS
    • 17. 12. 2022, 09:49 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Die Rolle von Frontex im Grenzregime

    Europas Zielkonflikt

    Grenzen dicht halten und gleichzeitig die Menschenrechte wahren. An diesem Auftrag scheitert Frontex regelmäßig, wie interne Dokumente zeigen.  Christian Jakob, Bernd Kasparek

    Fahrt einer Küstenwache

      ca. 524 Zeilen / 15709 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: politik

      Typ: Longread

      • 20. 10. 2022, 11:18 Uhr
      • Berlin

      Kampf gegen Racial Profiling

      Anwalt der Entrechteten

      Biplab Basu kämpft gegen rassistische Diskriminierung. Nun hat der Mitbegründer der Beratungsstelle ReachOut ein bemerkenswertes Urteil erstritten.  Susanne Memarnia, Plutonia Plarre

      Biplab Basu bei einer Pressekonferenz im Zusammenhang mit Polizeigewalt

        ca. 133 Zeilen / 3969 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin Aktuell

        Typ: Bericht

        • 19. 10. 2022, 17:31 Uhr
        • Berlin

        Beschwerde gegen Racial Profiling

        Erfolgreich durchgeklagt

        Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs stärkt Opfer von polizeilicher Diskriminierung. Nach einer Kontrolle klagte ein Berliner Polizeikritiker.  Christian Rath

        schild mit stop racial profiling

          ca. 82 Zeilen / 2439 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlin Aktuell

          Typ: Bericht

          • 18. 10. 2022, 08:04 Uhr
          • Politik
          • Europa

          Rede des EU-Außenbeauftragten

          Lektion vom Obergärtner

          Gastkommentar 

          von Tatjana Söding 

          Europa sei ein Garten, die Welt ein Dschungel: Der EU-Außenbeauftragte Borrell stellt sich in eine problematische Tradition westlicher Denkart.  

          Tulpen in verchiedenen Farben stehen ordentlich aufgereiht in einem Beet

            ca. 68 Zeilen / 2032 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Gastkommentar

            • 18. 5. 2022, 10:57 Uhr
            • Politik
            • Europa

            Ukraine-Geflüchtete in Tschechien

            Die Flucht der anderen

            In Tschechien ist die Solidarität groß für geflüchtete Ukrai­ne­r*in­nen. Es sei denn, sie sind Roma. Eindrücke vom Prager Hauptbahnhof.  Jean-Philipp Baeck, Allegra Schneider

            Roma auf einer Bahnhofstreppe

              ca. 502 Zeilen / 15049 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Longread

              • 13. 3. 2022, 11:29 Uhr
              • Gesellschaft
              • Reportage und Recherche

              Westeuropa und seine Grenzen

              Ein widersprüchliches Selbstbild

              Europa unterscheidet in gute und böse Geflüchtete. Wäre der Kontinent so zivilisiert, wie man hier gerne behauptet, so wären alle gleichzubehandeln.  Mohamed Amjahid

              Eine Person mit Gepäck unter ihrem Arm in verbrannter Landschaft

                ca. 475 Zeilen / 14241 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                Typ: Longread

                • 19. 11. 2021, 18:06 Uhr
                • Politik
                • Europa

                Sterben zwischen Belarus und Polen

                Ignoranz und Resignation

                Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze resultiert aus der Idee, „uns“ an die Brutalität gegen „die“ zu gewöhnen. Es braucht andere Strategien.  Daniel Schulz

                Stacheldraht, im Hintergrund stehen Wasserwerfer hinter einem Zaun

                  ca. 269 Zeilen / 8059 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Bericht

                  • 19. 5. 2021, 08:49 Uhr
                  • Politik
                  • Europa

                  Erste EU-Antirassismusbeauftragte

                  Erst Finnland, dann ganz Europa

                  Die ehemalige Profibasketballerin Michaela Moua soll Rassismus in der EU bekämpfen. In Finnland arbeitete Moua für verschiedene NGOs.  Reinhard Wolff

                  Michaela Moua.

                    ca. 102 Zeilen / 3047 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    Typ: Bericht

                    • 8. 7. 2020, 12:04 Uhr
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Expertin über Racial Profiling

                    „Traumatische Folgen“

                    Maria Marouda von der Europäischen Kommission gegen Rassismus appelliert an Deutschland: Führt die Studie zu Racial Profiling durch!  

                    Eine Menschenmenge, ein Mann hält ein Schild mit der Aufschrift "Kontrolliert die Polizei"

                      ca. 153 Zeilen / 4570 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      Typ: Interview

                      • 15. 11. 2019, 15:03 Uhr
                      • Politik
                      • Deutschland

                      Politikwissenschaftler über Islamophobie

                      „Es gibt hier einen Clash of Ideas“

                      Farid Hafez hat eine Studie zu Hass auf Muslime veröffentlicht. Im Interview erklärt er, warum nicht nur Rechte Rassisten sein können.  

                      Eine Demonstrantin hält während eines Protestes gegen Islamfeindlichkeit ein Schild mit der Aufschrift "ensemble contre l'islamophobie" (Gemeinsam gegen Islamfeindlichkeit).

                        ca. 269 Zeilen / 8058 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Inland

                        Typ: Interview

                        • 23. 10. 2019, 16:03 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Wer ist ein guter Migrant?

                        Scheitern dürfen

                        Ein AfD-Politiker hat Menschen, die nach Deutschland zugewandert sind, als „Gesindel“ bezeichnet. Daran erinnert eine Aktion im Netz. Und nun?  Erica Zingher

                        Türkische Migranten streiken 1973 bei Ford in Köln.

                          ca. 148 Zeilen / 4419 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 13. 4. 2019, 00:00 Uhr
                          • nord, S. 55 ePaper 43 Nord
                          • PDF

                          Zurück nach Italien

                          In Deutschland werden pro Tag durchschnittlich 64 Geflüchtete abgeschoben, 25 davon nach dem Dublin-II-Verfahren. Bremen macht fleißig mit und schiebt trotz öffentlichen Widerstandes die beiden Refugees Momodou B. und Godstime O. ab. Ihre Schicksale stehen nicht im luftleeren Raum, sondern entlarven den gängigen Rassismus  Cornelius Runtsch

                          • PDF

                          ca. 239 Zeilen / 7145 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Schwerpunkt

                          • 16. 8. 2018, 08:01 Uhr
                          • Politik
                          • Europa

                          Salvini zum Brückeneinsturz

                          Ein Lehrstück in Schäbigkeit

                          Kommentar 

                          von Eva Oer 

                          Italiens Innenminister beschuldigt die EU, am Einsturz in Genua mitschuldig zu sein. Er hat das Problem allerdings selbst nicht behoben.  

                          Matteo Salvini hebt den rechten Zeigefinger nach oben

                            ca. 86 Zeilen / 2572 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Seite 1

                            Typ: Kommentar

                            • 12. 3. 2017, 09:18 Uhr
                            • Politik
                            • Amerika

                            Historiker über die Trump-Ära

                            „Nicht immer nach Hitler suchen“

                            Eskalierender Nord-Süd-Konflikt: Warum der Historiker Ulrich Herbert nicht viel von Vergleichen zwischen Trump und dem Faschismus hält.  

                            Trump mit ausgestrecktem Arm und Zeigefinger

                              ca. 321 Zeilen / 9615 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Interview

                              • 3. 11. 2016, 19:43 Uhr
                              • Politik
                              • Deutschland

                              Oettingers Entschuldigung

                              Werte, die Europa nicht braucht

                              Kommentar 

                              von Valerie Höhne 

                              Die EU darf nicht als Abstellgleis für inkompetente Politiker dienen. Und Günther Oettinger sollte endlich tun, was schon 2010 fällig gewesen wäre.  

                              Günther Oettinger steht neben einem Gemälde von Günther Oettinger

                                ca. 63 Zeilen / 1873 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Meinung und Diskussion

                                Typ: Kommentar

                                • 4. 11. 2016, 00:00 Uhr
                                • Wirtschaft + Umwelt, S. 8
                                • PDF

                                „Frei von der Leber as we say in German“

                                Günther-Gate EU-Kommissar Oettinger entschuldigt sich für die Schlitzaugen-Rede – auf DenglischEric Bonse

                                • PDF

                                ca. 79 Zeilen / 2359 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                • 4. 11. 2016, 00:00 Uhr
                                • Seite 1, S. 1
                                • PDF

                                „Frei von der Leber“

                                OETTINGER Entschuldigung für „Schlitzaugen“-Rede

                                • PDF

                                ca. 36 Zeilen / 1065 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Seite 1

                                • 2. 11. 2016, 17:48 Uhr
                                • Öko
                                • Ökonomie

                                „Schlitzaugen“-Rede empört Peking

                                China ist erbost wegen Günther-Gate

                                Die rassistischen Äußerungen von EU-Kommissar Oettinger rufen in China und Deutschland immer mehr Kritik auf den Plan.  Felix Lee

                                EU-Kommissar Günther Oettinger schaut grimmig in die Kamera

                                  ca. 77 Zeilen / 2308 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  Typ: Bericht

                                  • 2. 7. 2016, 14:54 Uhr
                                  • Politik
                                  • Europa

                                  Rassismus nach dem Brexit-Referendum

                                  „Geht doch nach Hause“

                                  Das Votum der Briten, die EU zu verlassen, ist wie ein Fanal. Jetzt trauen sich viele, endlich zu sagen, was sie wirklich denken.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                                  "We love British" steht auf einem zerrissenen Karton

                                    ca. 255 Zeilen / 7622 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Aktuelles

                                    Typ: Bericht

                                    • 30. 6. 2016, 19:52 Uhr
                                    • Politik
                                    • Europa

                                    Laurie Penny über den Brexit

                                    „Ja, es ist Panik“

                                    Die Stimmung in Großbritannien hat sich verfinstert, sagt die Feministin. Sie warnt davor, dass die Linke sich zerfleischt. Und bittet: Lasst uns nicht allein.  

                                    Eine Frau sitzt an einem Tisch. Es ist Laurie Penny

                                      ca. 305 Zeilen / 9131 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Interview

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln