piwik no script img

300 Jahre GeschichteWas war (2)

2. November 1902 Die Hochschulen für bildende Künste und für Musik werden feierlich eingeweiht.1907Der Kaufmann Adolph Jandorf gründet das Kaufhaus des Westens. 1912Die Synagoge in der Fasanenstraße wird feierlich eingeweiht.1923 Der Westhafen wird fertig gestellt.3. September 1926Der Funkturm wird für die Besucher geöffnet.1929–1931 Die Großwohnsiedlung Siemensstadt/Jungfernheide entsteht.12. März 1933Die NSDAP erhält bei den Stadtverordnetenwahlen in Charlottenburg 43,3 Prozent und liegt damit im Reichsdurchschnitt.9. November 1938Während des Pogroms, der so genannten Reichskristallnacht, werden zahlreiche Synagogen, jüdische Geschäfte, Wohnungen und Schulen verwüstet und geplündert22./23. November 1943Bei den schwersten Luftangriffen auf Charlottenburg werden große Teile des Schlosses, die Gedächtniskirche und die Gegend vom heutigen Ernst-Reuter-Platz bis zum Bahnhof Zoo zerstört.1961 Der Neubau der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (Architekt: Egon Eiermann) wird eingeweiht.1963–1965 Nach Plänen von Hentrich & Petschnigg wird zwischen der Budapester Straße und der Tauentzienstraße am Breitscheidplatz das Europa-Center errichtet.2. Juni 1967Der Student Benno Ohnesorg wird bei einer Demonstration gegen den Besuch des Schahs von Persien von einem Polizisten erschossen.1979 Das Internationale Congress Centrum (ICC) wird eröffnet.1. Juli 1989Die erste Love-Parade startet mit drei Musikwagen am Kurfürstendamm.26. März 1998Das Abgeordnetenhaus beschließt die Bezirksreform, nach der aus 23 Bezirken zum 1. 1. 2001 zwölf werden. Charlottenburg und Wilmersdorf werden fusioniert.7. Juni. 2003

Ein Einbruchsversuch im Schloss Charlottenburg scheitert an der Alarmanlage31. Juli 2004

Das neu sanierte Olympiastadion wird mit einem Fest eröffnet.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen