piwik no script img

editorialDialog trotz Krieg: Menschen und Meinungen zusammenbringen

Die taz Panter Stiftung bringt Jour­na­lis­t:in­nen aus dem postsowjetischen Raum zusammen. Das ist vor allem seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine nicht immer einfach – und lohnt sich doch

Sich den übermächtig Scheinenden entgegenstellen: mit freiem Journalismus. Das unterstützt die taz Panter Stiftung Illustration: Manuel Fazzini

Wenn Krieg herrscht, bleibt wenig, wie es war. Das erleben und erleiden die Menschen in der Ukraine seit drei Jahren und fast 1.000 Tagen. Hunderttausende mussten fliehen und haben in vielen Fällen alles verloren, was bis dahin ihren Alltag, ihr Leben bedeutete. Doch auch für diejenigen, die nicht vom Bombenterror bedroht sind, hat sich die Welt seit Februar 2022 um 180 Grad gedreht. Vieles musste neu gedacht, manche Gewissheit begraben werden.

Kurz nach Russlands Angriff auf sein Nachbarland mussten Medienhäuser und Institutionen, die mit osteuropäischen Organisationen zusammenarbeiten, schnell reagieren. Auch die taz Panter Stiftung musste innerhalb weniger Tage überlegen, wie sie mit der neuen Situation umgeht. Aber wir hatten einen entscheidenden Vorteil: Durch die Osteuropa-Workshops, die in dieser Region seit 2011 durchgeführt werden, verfügt die taz Panter Stiftung über vielfältige Kontakte und ein stabiles Netzwerk.

In Absprache mit der Redaktion der taz konnten deshalb weitreichende Aktivitäten und Unterstützungsprogramme ins Leben gerufen werden. Kernstück dieser Projekte war etwa das Tagebuch „Krieg und Frieden“. Ukrainische, belarussische und russische Journalist:innen, aber auch Kol­le­g:in­nen aus der anderen postsowjetischen Ländern schrieben über ihre Alltagserfahrungen, die vom Ukrainekrieg geprägt – oder auch komplett verändert – wurden, in einer Kolumne. Daraus entstand das Sammelband „Krieg und Frieden. Ein Tagebuch“ in Kooperation mit dem Verlag edition.fotoTAPETA.

Seit Februar 2022 waren etwa 75 Jour­na­lis­t:in­nen bei uns für Workshops zu Gast. Sie stammen aus Russland, Belarus, der Republik Moldau, Armenien, Georgien, Aserbaidschan, aber auch aus Kirgistan und Kasachstan. Wir danken dem Auswärtigen Amt, das sich an der Finanzierung der Workshops in den Jahren 2022 bis 2024 beteiligte.

Das Motto „Dialog trotz Krieg“ konnte nicht je­de:r im Kontext des Ukrainekrieges anerkennen. Aber es war unbestritten der Beginn einer erfolgreichen Spendenkam­pagne. Geworben haben wir mit einer weinenden Matrjoschka, auf gelb-blauem Hintergrund. Wir wollten so neben den Jour­na­lis­t:in­nen aus der Ukraine und Belarus auch kritische, unabhängige russische Medien in unserer Kampagne einbeziehen, die als „ausländische Agenten“ massiv verfolgt werden – oder bereits nur noch aus dem Exil heraus arbeiten können. Dieser plakative Aufruf zum Dialog ist bei unseren Spen­de­r:in­nen angekommen: 230.000 Euro kamen innerhalb weniger Tage zusammen.

Die Kehrseite: Es hagelte scharfe Kritik, auch aus unserem journalistischen Netzwerk in Osteuropa – bis hin zur Drohung, die Zusammenarbeit mit der taz Panter Stiftung aufzukündigen. Das Symbol der Ma­trjoschka ist für Menschen in postsowjetischen Ländern Sinnbild des russischen Imperialismus. Das haben wir nicht bedacht, ein Fauxpas, der zunächst für mehr Spaltung als Einheit sorgte. Umso mehr richteten wir danach alle Anstrengungen darauf aus, ukrainische, exilrussische und belarussische Medien gemeinsam für unsere Aktivitäten zu gewinnen. Denn in Kriegszeiten leidet auch die Pressefreiheit.

Aufgrund der vielen Spenden im Jahr 2022 haben wir jeweils 25.000 Euro an sechs unabhängige Medien ausgeschüttet: zwei in der Ukraine, zwei russische Exilmedien und ein belarussisches Exilmedium, sowie das Media Hub im lettischen Riga. Neben der finanziellen Unterstützung war uns wichtig, auch eine ideelle Anerkennung ihrer geleisteten Arbeit auszudrücken.

Die taz Panter Stiftung setzt sich auch dafür ein, dass trotz aller Propaganda und Zensur ein publizistisches Fenster nach Russland geöffnet bleibt. Aus diesem Grund veröffentlichte die taz Panter Stiftung in zwei Sonderdossiers Artikel von Jour­na­lis­t:in­nen der oppositionellen Novaya Gazeta Europe. Im März 2023 begann außerdem eine Kooperation mit Meduza. So erhalten Le­se­r:in­nen in Deutschland und Exil­rus­s:in­nen einen unzensierten Blick auf Russland auf taz.de.

Aber nicht nur in Russland, sondern weltweit steht es schlecht um die Medienfreiheit. Das besorgt uns, denn Pressefreiheit ist ein hohes Gut und die Basis jeder Demokratie. Demokratien werden weltweit zurückgedrängt, autoritäre und autokratische Systeme sind auf dem Vormarsch, Rechts­po­pu­lis­t:in­nen werden auch in Europa immer stärker. Die Jahrzehnte des langsamen politischen Fortschritts seit dem Zweiten Weltkrieg scheinen zu Ende zu sein. Es gibt allen Grund zur Müdigkeit.

Doch nach fast drei Jahren intensiver Unterstützung von Jour­na­lis­t:in­nen und Medien in Osteuropa werden wir immer wieder aufgerüttelt: durch die Unterstützung unserer Spender:innen, die sich finanziell beteiligen, aber auch mit Interesse unsere Aktivitäten verfolgen. Sie sind neben unserer finanziellen Sicherheit auch unsere Mutmacher:innen. Frischen Wind geben uns vor allem die Journalist:innen, die wir unterstützen, mit denen wir in den Workshops zusammenarbeiten, diskutieren und uns austauschen. Sie machen uns Hoffnung, dass sich etwas zum Positiven verändern kann. Gemeinsam sind wir stark.

Auch 2025 wollen wir neue Projekte ins Leben rufen. Sich zu vernetzten, sich zuzuhören, ist heute wichtiger denn je. Denn früher oder später wird sie kommen – die Zeit nach dem Krieg. Und in dieser Nachkriegszeit wird ein funktionierendes Netzwerk von unabhängig arbeitenden Jour­na­lis­t:in­nen ein hohes Gut sein. Gerade jetzt dürfen wir nicht nachlassen, auch 2025 sollen unsere Osteuropa-Projekte weitergehen. Wir gestalten die Zukunft mit. Der Anfang ist gemacht, wir wollen dranbleiben. Machen Sie mit?

Konny Gellenbeck, Mitgründerin der taz Panter Stiftung

Sich zu vernetzten, sich zuzuhören, ist heute wichtiger denn je. Denn früher oder später wird sie kommen – die Zeit nach dem Krieg

Tigran Petrosyan, Leiter der Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung

Gemma Terés Arilla, Leiterin und Vorständin der taz Panter Stiftung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen