Frankfurter Buchmesse 2024: Buchpreis für Martina Hefter
Die Leipzigerin Martina Hefter gewinnt für „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ den Deutschen Buchpreis. Ihre Romanheldin nähert sich darin einem Love-Scammer an.
Der mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnete Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ erzählt von fragilen menschlichen Beziehungen, von Sehnsüchten, Ausbeutung, vom Älterwerden, von kraftstrotzenden und von kranken Körpern.
In ihrer Dankesrede ging die Preisträgerin auf die versuchte Ausgrenzung von Menschen durch eine Partei ein, deren Namen sie nicht in den Mund nehmen wollte – sie meinte natürlich die AfD. Das Publikum der Preisverleihung reagierte mit großem Applaus.
„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ war bereits vor der Buchpreis-Entscheidung so etwas wie der große Überraschungserfolg dieses Literaturherbstes. Es wurde von vielen Sympathien getragen.
Eine „Kompromissentscheidung“
Dass der diesjährigen Jury die Entscheidung dennoch nicht leichtgefallen ist, hat ihre Sprecherin Natascha Freundel auf der Preisverleihung betont; offenbar musste die Jury intensiv diskutieren über die tatsächlich starke und mit sehr unterschiedlichen Romanen bestückte Shortlist. Natascha Freundel rutschte auf der Preisverleihung das Wort „Kompromissentscheidung“ heraus, was dafür sprechen würde, dass auch andere Bücher der Shortlist stark ins Kalkül gezogen worden waren – aber Kompromisse müssen ja nichts Schlechtes sein und sind es in diesem Fall auch nicht.
Außerdem waren in diesem Jahr nominiert: Maren Kames mit „Hasenprosa“, Clemens Meyer mit „Die Projektoren“, Ronya Othmann mit „Vierundsiebzig“, Markus Thielemann mit „Von Norden rollt ein Donner“ und Iris Wolff mit „Lichtungen“.
„Für die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2024 haben wir Romane ausgewählt, die auf neue Weise Licht und Dunkel unserer jüngeren Geschichte erkunden, die auch erzählerisch Grenzen überwinden und dabei große literarische Abenteuer sind“, hatte Jurysprecherin Natascha Freundel gesagt. Neben ihr waren in der Jury der Literaturkritiker Gerrit Bartels vom Tagesspiegel, die freie Literaturvermittlerin und Buchhändlerin Magdalena Birkmann, der Literaturwissenschaftler Torsten Hoffmann von der Universität Stuttgart, die freie Literaturkritikerin Marianna Lieder, die Buchhändlerin Regina Moths sowie der Literaturkritiker Klaus Nüchtern vom Wiener Magazin Falter.
Auftakt der Buchmessenwoche
Der Preisträger erhält 25.000 Euro Preisgeld – und die große Chance, mit seinem Buch einen Bestseller zu landen. Die fünf weiteren Autor*innen, die nominiert waren, erhalten jeweils 2.500 Euro.
Die begehrte Auszeichnung für deutschsprachige Literatur wird in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben. Die siebenköpfige Jury hat dafür insgesamt 197 Romane aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gesichtet. Die Werke sind seit Oktober 2023 erschienen. Im vergangenen Jahr hatte der Roman „Echtzeitalter“ des Österreichers Tonio Schachinger den Buchpreis gewonnen.
Die Verleihung des Buchpreises gilt als Auftakt der diesjährigen Buchmessenwoche. Am Dienstag wird die bis Sonntag dauernde Buchmesse in Frankfurt am Main im Beisein von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) und Italiens Kulturminister Alessandro Giuli eröffnet. Italien ist in diesem Jahr Gastland. Ab Mittwoch ist die Messe für Fachbesucher geöffnet, ab Freitag für das breite Publikum. Zu den Höhepunkten zählt auch die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels zum Messeabschluss am Sonntag. In diesem Jahr wird die US-polnische Journalistin und Historikerin Anne Applebaum geehrt.
Damit gehen die Gesprächsthemen im Literaturbetrieb jetzt tatsächlich an die Autor*innen und die Bücher über. Im Vorfeld der Buchmesse hatten eher die Verlage im Fokus gestanden. Die endgültige Übernahme des Suhrkamp-Verlages durch den Unternehmer Dirk Möhrle hatte für Aufregung gesorgt. Darüber hinaus war bekannt geworden, dass Suhrkamp im Jahr 2022 einen Verlust von 270.000 Euro gemacht hat. Doch für die meisten Beobachter sieht der Inhaberwechsel zu Möhrle nach einer geordneten Übergabe mit Perspektiven aus.
Ein Wermutstropfen für Literaturkritiker ist allerdings, dass der legendäre Kritikerempfang des Verlags in der alten Villa des Verlegers Siegfried Unseld dieses Jahr nicht stattfinden wird. Das hat allerdings direkt nichts mit dem Inhaberwechsel zu tun. Die Villa war bereits vor einigen Wochen verkauft worden, der Empfang fällt deshalb dieses Jahr ersatzlos aus. Im kommenden Jahr, sagte eine Verlagssprecherin, soll es aber wieder einen Kritikerempfang oder eine gleichwertige Veranstaltung geben. Ein passender Ort werde noch gesucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!