: DER STREIK UND SEINE FOLGEN
Wie war das noch mit den Parallelgesellschaften? Während unter den BVG-Beschäftigten die Empörung über den uneinsichtigen rot-roten Senat regiert, ließ die meisten BerlinerInnen der Warnstreik kalt, an dem sich laut Gewerkschaft 7.500 Mitarbeiter beteiligten. Von Verkehrschaos keine Spur, gegen zehn Uhr fuhren die ersten Busse und U-Bahnen aus den Betriebshöfen. Nur ein Berliner zeigte sich angesichts des Arbeitskampfes aufgeregt – der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Er äußerte sich nach der gestrigen Senatssitzung ausführlich zur Lage im Landesbetrieb. Die Gewerkschaft Ver.di und die BVG-Personalräte „tun so, als sei das Unternehmen saniert“, sagte Wowereit. Ver.di biete zwar Einsparungen bei den Personalkosten in Höhe von 21 Millionen Euro pro Jahr an, im Sanierungskonzept seien aber 60 Millionen geplant. Trotz einer halben Milliarde Euro jährlicher Landeszuschüsse hätten die Verkehrsbetriebe im vergangenen Jahr 100 Millionen Euro neue Verpflichtungen aufgehäuft. Die finanzielle Lage sei „höchst problematisch“. Die Tarifpartner rief Wowereit dazu auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Durch den nicht umgesetzten Sanierungsplan sei „der Handlungsbedarf nicht geringer geworden, sondern größer“. TAZ
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen