piwik no script img

Sicherheitspaket der BundesregierungKommt da noch was?

Die Union will im Vermittlungsausschuss Verschärfungen beim Sicherheitspaket erreichen. Aber vielleicht wird es diesen gar nicht geben.

Mit dem Sicherheitspaket wird die Verschärfung des Waffenrechts kommen. Nur noch ein Gericht könnte die Reform stoppen Foto: Thomas Banneyer/dpa

FREIBURG taz | Die CDU/CSU will im Vermittlungsausschuss das Sicherheitspaket der Bundesregierung nachbessern. Das kündigte Alexander Throms, der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, in einem Interview mit der Rheinischen Post an. Doch vielleicht wird es diesen gar nicht geben. Dann hätte die CDU/CSU am Freitag im Bundesrat ein Eigentor geschossen, als sie einen Teil des Sicherheitspakets blockierte.

Die Koalition hatte das Sicherheitspaket in zwei Teile aufgesplittet: Ein Gesetzentwurf war zustimmungsfrei, der andere Gesetzentwurf benötigte die Zustimmung des Bundesrats. Im Bundestag bekamen beide Gesetzentwürfe am vergangenen Freitag die Mehrheit der Ampel-Koalition. Jedoch scheiterte der zustimmungspflichtige Teil des Sicherheitspakets am selben Tag im Bundesrat, weil hier auch Enthaltungen von Ländern wie ein Nein wirken. Schwarz-grün- oder schwarz-rot-regierte Länder enthalten sich bei solchen Fragen in der Regel.

Damit ist der zustimmungsfreie Teil des Sicherheitspakets nun Gesetz. Die Verschärfungen des Waffenrechts und die Streichung der Sozialleistungen für Dublin-Flüchtlinge werden kommen (wenn nicht noch Gerichte die Reform stoppen). Im blockierten Teil des Sicherheitspakets ging es nur noch um die geplante Befugnis der Polizei zum biometrischen Abgleich von Fahndungsfotos mit allen frei verfügbaren Fotos des Internets.

Die Bundesregierung hat noch nicht entschieden, ob sie zum blockierten Teil des Sicherheitspakets den Vermittlungsausschuss anruft. Wenn sie dies unterlässt, ist dieser Teil des Sicherheitspakets – das „Gesetz zur Verbesserung der Terrorismusbekämpfung“ – gestorben. Es spricht einiges dafür, dass die Bundesregierung nicht den Vermittlungsausschuss anruft, denn sie weiß noch gar nicht, wie sie die biometrische Gesichtserkennung überhaupt rechtmäßig umsetzen kann und will.

Union fordert Einführung der Vorratsdatenspeicherung

Auch deshalb haben die Ampel-Fraktionen vorige Woche noch einen Passus in das Gesetz aufgenommen, dass die Polizei die Gesichtserkennung mit Internetfotos erst ausführen kann, wenn die Bundesregierung per Rechtsverordnung bestimmt, wie dies technisch ablaufen soll. Solange es diese Rechtsverordnung nicht gibt, hat die Polizei auch keine Befugnis zur Gesichtserkennung. Da wäre es geradezu bequem, wenn die Bundesregierung darauf verweisen könnte, dass ja leider die CDU/CSU-regierten Länder das Gesetz im Bundesrat gestoppt haben.

Der SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese deutete am Montag schon einmal an, wie so etwas aussehen könnte. „Die Ablehnung der zusätzlichen Befugnisse unserer Sicherheitsbehörden im Bundesrat durch die CDU/CSU birgt ein erhöhtes Sicherheitsrisiko“, sagte Wiese mit Blick auf den vereitelten Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin. Der Anschlagsplan hätte wohl auch mit Gesichtserkennung kaum verhindert werden können, aber so etwas spielt in der aktuellen Diskussion ja meist keine Rolle mehr.

Sollte es doch einen Vermittlungsausschuss zum offenen Rest des Sicherheitspakets geben, will sich die Union, so Alexander Throms, vor allem für die Einführung einer Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen und die Ausweitung bei der Gesichtserkennung starkmachen. Die Foto-Fahndung soll nicht nur bei „besonders schweren“ Straftaten wie Mord und Totschlag, sondern auch zum Beispiel zur Aufklärung von Vergewaltigungen und Kindesmissbrauch erlaubt werden.

Bereits am Freitag stellte die Union in einem Entschließungsantrag mehrere Dutzend sicherheits- und migrationspolitische Vorschläge zur Abstimmung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Man kann die eigene Fantasie bemühen und dann eine Suchmaschine zum Abgleich - und ist wenig überrascht, dass es das schon gibt und wer das gut gebrauchen kann:



    Bei netzpolitik.org 2021



    Automatisierte Anklage:



    "China entwickelt „Staatsanwalt mit Künstlicher Intelligenz“



    Chinesische Ermittlungsbehörden könnten künftig weitere digitale Unterstützung erhalten. Wissenschaftler:innen aus Shanghai haben ein System entwickelt, das gängige Straftaten erkennen und selbstständig Anklage erheben können soll."



    Man stelle sich vor, alle Autofahrer:innen wären dauerüberwacht und sofort sanktioniert, wie wäre da das Echo der Vier-Letter-Gazette oder anderer selbsternannter Volksstimmen?

  • "Die Foto-Fahndung soll nicht nur bei „besonders schweren“ Straftaten wie Mord und Totschlag, sondern auch zum Beispiel zur Aufklärung von Vergewaltigungen und Kindesmissbrauch erlaubt werden."



    Also bei Verdachtsfällen. Wie groß ist die Irrtumswahrscheinlichkeit? Wir groß ist die Wahrscheinlichkeit der anderweitigen Nutzung und der Verwendung durch nicht Autorisierte?



    /



    "Dazu kommt, dass die Fehleranfälligkeit derartiger Systeme nach wie vor hoch ist. Insbesondere nicht-weiße Menschen, non-binäre und transgender Personen werden allzu oft falsch identifiziert und geraten völlig zu Unrecht in das Blickfeld der Polizei."



    Quelle 2024



    background.tagessp...ehrdet-grundrechte