piwik no script img

Selenskyjs FriedensplanGegen die Hoffnung

Anastasia Magasowa
Kommentar von Anastasia Magasowa

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat einen sogenannten Friedensplan vorgelegt. Es ist ein Plan für eine ideale Welt – und weniger für die reale.

Präsident Selenskyj bei einer Pressekonferenz im Oktober 2024 Foto: Guglielmo Mangiapane/reuters

D er ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will, dass die Ukrai­ne der Nato beitritt, eine überzeugende Mehrheit des ukrainischen Volks will das auch. Die Ukrainer sehen darin eine reale Chance, Putin daran zu hindern, die Ukraine zu vernichten. Der russische Autokrat hat keine Angst vor Sanktionen und ist an Diplomatie überhaupt nicht interessiert. Putin kann nicht durch die Sprache der Diplomatie gestoppt werden, sondern einzig durch die Sprache der Stärke. Die Entschlossenheit der westlichen Partner der Ukraine könnten Putin ein deutliches Signal senden, dass eine geeinte demokratische Welt stärker ist als dessen Raketen. Allerdings gibt es immer weniger Vertrauen in die westliche Welt. Deshalb wirkt Selenskyjs Plan eher wie ein Versuch, contra spem spero – ohne Hoffnung zu hoffen.

Von Politikern und Militärs bis hin zu Aktivisten, Priestern, Menschenrechtlern fordern alle in der Ukraine das Recht, militärische Einrichtungen auf russischem Territorium anzugreifen. Obwohl dies unter dem Kriegsrecht ein sehr logischer Punkt ist, der auch in Selenskyjs Plan enthalten ist, hat die Ukrai­ne seit vielen Monaten keine Erlaubnis, dies zu tun.

In einer idealen Welt könnte der Plan des ukrainischen Präsidenten funktionieren, aber in der realen Welt ist es unwahrscheinlich. Weil der Westen noch nicht begriffen hat, welche Katastrophe der demokratischen Welt droht, wenn er Putin den Krieg gewinnen lässt. Auf der Strecke zwischen „den Aggressor beschwichtigen“ und „zum Frieden zwingen“ stehen die Ukrainer, die jeden Tag ihr Leben geben, um anderen Ländern Zeit zu geben, die Bedrohung zu erkennen.

Das Problem ist auch, dass die europäischen Staatschefs vor Jahrzehnten die Bedrohung durch Putins Regime zu naiv eingeschätzt haben. Es führt einen Erschöpfungskrieg nicht nur gegen die Ukraine, sondern auch gegen den Willen der Demokratien, ihre Werte zu verteidigen. Der Wille der Ukrainer, in diesem Krieg zu kämpfen, wird erst enden, wenn sie physisch verschwunden sind. Dann wird es auch für die Demokratien zu spät sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Anastasia Magasowa
Anastasia Rodi (Magazova) ist 1989 auf der Krim (Ukraine) geboren. Studium der ukrainischen Philologie sowie Journalismus in Simferopol (Ukraine). Seit 2013 freie Autorin für die taz. Von 2015 bis 2018 war sie Korrespondentin der Deutschen Welle (DW). Absolventin des Ostkurses 2014 und des Ostkurses plus 2018 des ifp in München. Als Marion-Gräfin-Dönhoff-Stipendiatin 2016 Praktikum beim Flensburger Tageblatt. Stipendiatin des Europäischen Journalisten-Fellowships der FU Berlin (2019-2020) in Berlin. 2023 schloss sie ihr Studium am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin ab. Sie hat einen Master of Arts (Politikwissenschaft). Als Journalistin interessiert sie sich besonders für die Politik in Osteuropa sowie die deutsch-ukrainischen Beziehungen. Von den ersten Tagen der Annexion der Krim bis heute hat sie mehrere hundert Reportagen über den Krieg Russlands gegen die Ukraine geschrieben.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Schön wär’s, aber der Siegesplan hat nicht viel mit Frieden im Sinn. ( Fake News???)



    Ich hoffe, dass die PolitikerInnen besonnen bleiben bzw. werden, besonders auch Herr Rutte. Eine NATO Beitrittseinladung auf keinen Fall während des Krieges.

  • Leider nennt Selenskyj seinen Plan nicht Friedensplan sondern Siegesplan.



    Sprache - ist schon ein wichtiger Faktor....

  • "Der ukrainische Präsident Selenskyj hat einen sogenannten Friedensplan vorgelegt."



    Nein hat er nicht, er hat einen Siegesplan vorgestellt 🙄



    Der eine Buchstabe am Anfang verändert die Dimension ganz gewaltig - das eine hieße 'Frieden sobald als möglich', so wenige Menschen wie nur irgendmöglich sollen noch in diesem Konflikt den Tod finden, das andere heißt 'Frieden nachdem Ziele erreicht wurden, die einen erneuten Überfall Russlands möglichst unmöglich machen' - wann auch immer das sein mag und wieviele Leben das auch immer jetzt noch kosten mag.



    Ich bin definitiv für Variante 2, nur ein Sieg gegen Putin wird auf lange Sicht die Ukraine und Europa befrieden, aber Selenskis Plan gestern einen Friedensplan zu nennen grenzt schon an Faktenverdrehung - der Mann möchte die Ukraine sofort der NATO untergliedern, das hieße Bündnisfall und damit Weltkrieg 3...



    Das ist der maximale Gegensatz zu einem Friedensplan...🤷‍♂️



    taz.de/Abschreckun...Beitritt/!6040121/