Verlust für Hamburgs Grüne: Umweltsenator Jens Kerstan hört auf
Der Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) tritt bei der nächsten Bürgerschaftswahl nicht mehr an. Der 58-Jährige nennt gesundheitliche Gründe.
![Jens Kerstan steht hinter einem Pult und hält eine Rede. Jens Kerstan steht hinter einem Pult und hält eine Rede.](https://taz.de/picture/7298979/14/482004469-1.jpeg)
Es gibt Momente im Leben eines Politikers, wo er merkt, dass sich der Kampf lohnt. Für Hamburgs scheidenden Umweltsenator Jens Kerstan (Die Grünen) dürfte ein solcher am 19. August gewesen sein. Da übergab Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Förderbescheide für ein Wasserstoff-Leitungsnetz im Hamburger Hafen und einen Wasserstoff-Elektrolyseur am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg.
Eine Zukunftsvision – der Ersatz von Kohlenstoff als Energieträger und das Ende der CO2 emittierenden Wirtschaft – werde real, sagte Kerstan bei dem Vor-Ort-Termin sichtlich zufrieden. Dabei hatten die Grünen in seiner Zeit als Fraktionschef in der Hamburgischen Bürgerschaft das Kohlekraftwerk Moorburg noch zähneknirschend akzeptieren müssen, obwohl sie mit dessen Verhinderung Wahlkampf gemacht hatten.
Doch das ist Geschichte. Hamburg ist auf dem Weg, seine Energieversorgung klimaneutral zu gestalten und Kerstan hat wesentlich dazu beigetragen. Als Fraktionschef unterstützte er 2012/13 gegen die regierende SPD die Volksinitiative zum Rückkauf der Hamburger Versorgungsnetze für Strom, Gas und Fernwärme.
Der folgende Volksentscheid war knapp erfolgreich. Kerstan, Umweltsenator seit Beginn der rot-grünen Koalition in Hamburg 2015 – setzte ihn gegen Widerstände um, und bekam damit ein Mittel in die Hand, die Energiewende voranzutreiben. Allerdings geht das langsamer als gedacht, so dass Hamburger Fernwärme heute immer noch in einem überalterten Kohlekraftwerk in Wedel erzeugt wird.
Verwurzelt im Umweltschutz
Kerstan kam als Umweltschützer zur Parteipolitik. Von 1995 bis 2011 war er Vorsitzender des Naturschutzverbandes Gesellschaft für Ökologische Planung (GÖP). Hamburgs Nabu-Vorsitzender Malte Siegert bescheinigte ihm deswegen ein besonderes Verständnis für die Arbeit von Umwelt- und Naturschutzverbänden. „Im Senat hat er keine Konflikte gescheut und somit in seiner Amtszeit wesentlich dazu beigetragen, die Grenzen hin zu mehr Stadtgrün, zu mehr Biodiversität zu verschieben“, lobte Siegert.
Bundesweit Schlagzeilen machte Kerstan mit Durchfahrtsverboten auf zwei Hauptverkehrsstraßen für Dieselfahrzeuge, die bestimmte Abgasnormen nicht erfüllten. Mit dem Dieselfahrverbot reagierte er darauf, dass der von der EU als kritisch angesehene Grenzwert für Stickstoffdioxid dort regelmäßig überschritten wurde.
In seiner Zeit als Fraktionschef arbeitete er sich tief in die Vorgänge ein, die im Zuge der Finanzkrise ab 2008 zur milliardenteuren Krise der HSH-Nordbank führten. Als Fehler räumte er gegenüber dem Hamburger Abendblatt ein, dass Schwarz-Grün 2009 keinen Kompromiss mit der Volksinitiative gegen die damals geplante Schulreform fand. Das sechsjährige gemeinsame Lernen scheiterte – und damit auch die schwarz-grüne Koalition unter Ole von Beust.
Dass er bei der im März anstehenden Bürgerschaftswahl nicht wieder antreten will, erklärte er mit gesundheitlichen Gründen. Seine überwundene Krebserkrankung habe ihn viel Kraft gekostet, sagte der 58-Jährige dem Abendblatt und ihn darüber nachdenken lassen, „ob und wie ich weitermachen will“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören