piwik no script img

die gute nachrichtDer Kohleausstieg in Europa läuft

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Eigene Recherche. Fotos: stock.adobe.com. Hinweis: Österreich verwendet noch 3 % Kohle aus Kleinfeuerungsanlagen.

Erst die Dampfmaschine ermöglichte den Kapitalismus. In Großbritannien entstanden so Webmaschinen etwa, oder Lokomotiven. Um die Jahrhundertwende wurde aus der Dampfmaschine die Dampfturbine, deren Wirkungsgrad deutlich größer ist: Jetzt lohnte es, Energie über Leitungen zu transportieren, das Stromnetz entstand. 1882 ging in London das erste Kohlekraftwerk in Betrieb. In seiner Hochzeit wurden in Großbritannien mehr als 80 Prozent des Stroms aus Kohle gewonnen. Damit ist seit Anfang Oktober Schluss. Das Mutterland des Kapitalismus ist aus der Kohleverstromung ausgestiegen.

Großbritannien folgt mit dieser Entscheidung einigen anderen Staaten: Belgien stieg 2016 aus, Österreich nahm sein letztes großes Kohlekraftwerk 2019 vom Netz. Schweden stieg 2020 aus der Kohleverstromung aus, dort kommt der Strom jetzt zu 95,9 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Portugal folgte 2021. Der Kohleausstieg in Europa ist damit längst in vollem Gange: Estland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta und Zypern hatten sogar nie Kohlekraftwerke. 2025 wollen Griechenland, Irland, Italien und Ungarn ihr letztes Kohlekraftwerk vom Netz nehmen. Damit wird dann erstmals die Mehrheit der 27 EU-Mitgliedsstaaten ohne Kohleverstromung auskommen. Frankreich will 2027 folgen, Dänemark 2028, Finnland und die Niederlande 2029. Kohlestrom ist die klimaschädlichste aller Stromgewinnungsarten. Deshalb wäre es auch für den internationalen Klimaschutz wichtig, dass viele Länder so schnell wie möglich die Kohleverstromung hinter sich lassen. Doch nicht alle ziehen im gleichen Tempo mit. Deutschland beispielsweise will erst 2038 aus der Kohle aussteigen. Nick Reimer

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen