Kollektives Trauma nach 7. Oktober: L’Chaim, auf das Leben!
Wie umgehen mit dem tiefen Schmerz und der anhaltenden Bedrohung? Der Autor Marko Martin hat Gespräche mit Israelis geführt über ein kollektives Trauma.
![Eine riesige Wandmalerei an einer Brandmauer zweigt ein Kind mit einem Teddybären, darüber sind die Worte "Bring them home" zu lesen Eine riesige Wandmalerei an einer Brandmauer zweigt ein Kind mit einem Teddybären, darüber sind die Worte "Bring them home" zu lesen](https://taz.de/picture/7277726/14/34561608-1.jpeg)
Wie über den 7. Oktober schreiben? Wie reden über ein genozidales Massaker, das nicht zuletzt deshalb so unbegreiflich und kaum zu ertragen war, weil die Täter mit Bodycams ausgestattet waren und mit Handys filmten, um das Gemetzel live in die Welt zu posten, einzig aus dem Grund, um den Juden zu zeigen: Ihr seid nirgendwo sicher.
Der Journalist und Schriftsteller Marko Martin ist dieser Erschütterung nachgegangen und hat sich mit Freunden in Israel, in Berlin lebenden Juden und mit Angehörigen der Geiseln unterhalten. Er hat keine Interviews geführt, sondern mit den Betroffenen in Alltagssituationen oder in einer Bar oder in einem Café geredet, hauptsächlich aber hat er ihnen zugehört.
Zum Beispiel Adi, der sich an die „furchtbare Stille“ erinnert an jenem 7. Oktober, als das Massaker begann und die ersten Berichte in den Medien auftauchten. Keiner seiner Berliner Nachbarn, die er häufig auf der Straße traf, keine der Eltern von Kindern, mit denen sein Sohn in einer Klasse war und mit denen man Kindergeburtstage gefeiert hatte, meldete sich bei ihm, obwohl sie wussten, dass Adi aus Sderot stammte, aus einer Kleinstadt, die zum Schlachtfeld geworden war. Kein „Wie geht’s dir? Wie geht’s deiner Familie. Können wir etwas für dich tun?“.
Nach dem Schock meldeten sich schließlich Freunde aus Israel, wo die Schrecken nicht aufhörten und eine Horrormeldung die nächste jagte, als ein ganzes Land sich zu „einer einzigen WhatsApp-Telegram-Facebook-Gruppe“ zusammengeschlossen hatte und Eltern verzweifelt nach ihren Kindern suchten oder umgekehrt.
Woher kommt die Empathielosigkeit?
Marko Martin konnte sich das alles nicht anhören, ohne sich nicht selbst Gedanken zu machen, woher diese Empathielosigkeit der Deutschen kommt. Sind die jüngeren „Biodeutschen“, die nur wenige Tage nach dem Massaker das Leid der Palästinenser beklagten, etwa nicht die „Nach-Nachkommen schweigender Täter und Mitläufer, Enkel jener Achtundsechziger, die ‚Schlagt die Zionisten tot, macht den Nahen Osten rot!‘ skandiert hatten“? Jene Kinder aus gutbürgerlichen Familien, „die mit Verweis auf reichlich Anne-Frank-Lektüre und Klezmer-Abende“ und durch die „fortgesetzte israelische Besatzungspolitik zu der Erkenntnis gekommen waren, dass es ja nun auch mal gut und das ‚Ende der Schonzeit‘ „gekommen sei?
Man versteht die Rage gut, in die sich Martin hineinschreibt, weil ja nichts aus der Luft gegriffen ist. Er kennt die empörten Reaktionen in der linken und liberalen Öffentlichkeit in Deutschland, die nach jedem von der PLO oder der Hamas provozierten Krieg einsetzen, wenn Juden, die vielleicht sogar selbst gegen den Krieg demonstrieren, für die Politik ihres Landes verantwortlich gemacht werden, während die Nachbarn nicht verstehen, warum Adi sie bittet, seine jüdische Herkunft nicht herumzuerzählen. Sie halten das für übertrieben, obwohl die Juden vor allem in Berlin allen Grund haben, vorsichtig zu sein, weil sie sich einfach nicht sicher fühlen können.
In Israel ist man mit anderen Dingen beschäftigt, hier werden ganz andere Fragen aufgeworfen, die sich in Deutschland kaum jemand stellt, die Frage zum Beispiel, warum die hohen Millionenbeträge aus Europa und Katar von der Hamas nicht dazu genutzt wurden, etwas Prosperierendes zu erschaffen, und warum stattdessen eine „Tunnelmonster-Stadt“ errichtet wurde mit Raketenabschussrampen neben Schulen und Krankenhäusern.
Platz für Zorn, Wut und Rachegefühle
Noch mehr aber spielen Fragen eine Rolle, wie man das kollektive und individuelle Trauma verarbeiten kann, „mit welchen Phasen nach einem Trauma zu rechnen ist, wie lange es womöglich dauern wird. Und dass es Platz für Zorn, Wut und Rachegefühle geben muss.“ Vor allem, weil man in Israel weiß, dass beim Massaker auch palästinensische Zivilbevölkerung mitmachte und dass es eben nicht nur Hamas-Kämpfer waren. Und weil man den Bericht einer freigelassenen Geisel kennt, die in der Wohnung eines UNRWA-Angestellten festgehalten wurde.
Wie soll man damit umgehen, wenn man keine Lösung darin sieht, Gaza in Schutt und Asche zu legen? Wie damit umgehen, dass eine Lösung des Konflikts und ein Frieden nicht in Sicht sind?
„Wir können“, sagte Golda Meir einmal, „den Arabern verzeihen, dass sie unsere Kinder umbringen. Aber wir können ihnen nicht verzeihen, dass sie uns zwingen, ihre Kinder umzubringen.“ Und weiter: „Der Frieden wird kommen, wenn die Araber ihre Kinder mehr lieben, als sie uns hassen.“ Trotz dieser deprimierenden Einsicht Meirs – den Märtyrerkult vor Augen – endet Marko Martins Buch mit einem trotzigen „L’Chaim, auf das Leben“, denn etwas anderes bleibt den Israelis auch gar nicht übrig. Marko Martin ist ein erschütterndes Buch gelungen, in dem Israelis zu Wort kommen, die auf beeindruckende Weise versuchen, die über sie am 7. Oktober hereingebrochene Katastrophe zu verarbeiten, ohne den Verstand zu verlieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören