Aufstand gegen Reformpläne: Notruf an Lauterbach
Mit den Krankenhäusern und der Notfallversorgung sollen auch die Rettungsdienste reformiert werden. Dagegen formiert sich Widerstand in den Ländern.
Meyer ist nicht der Einzige, der möchte, dass es so bleibt. Neben ihm stand Mitte September in Hannover Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD), die Lauterbachs Pläne ebenso kategorisch ablehnt wie Ralf Selbach, der Landesgeschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes in Niedersachsen. Sie präsentieren den Gründungsaufruf für das Bündnis „Rettet den Rettungsdienst 2.0“. 2.0, weil dieses Bündnis eine Neuauflage ist. Schon einmal waren Länder, Kommunen und Hilfsorganisationen erfolgreich gegen Reformpläne Sturm gelaufen, 2019, damals unter Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU).
„Wir brauchen nicht noch eine unausgegorene Reform“, lautet der Tenor in Hannover. Es drohe die Zerschlagung eines funktionierenden Systems. Was die Protestierenden besonders erbost: Die Reform segelt im Windschatten der viel umfangreicheren Reformen der Krankenhauslandschaft. Nicht einmal ein eigenes Gesetzgebungsverfahren soll es geben; die Inhalte sollen per Formulierungshilfe in das Gesetzgebungsverfahren zur Notfallreform eingebracht werden.
Aus Lauterbachs Sicht ist die Verknüpfung inhaltlich folgerichtig: Die Notfallreform versucht, die Notaufnahmen zu entlasten, indem die Leitstellen der 112 besser mit dem ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der 116117 verknüpft werden sollen. „Integrierte Leitstellen“ sind das Ziel, um die Patientenströme besser steuern zu können und die kostbaren Notfallressourcen nicht mit Bagatellfällen zu überlasten.
Hausaufgaben machen
Gegen dieses Ziel hat auch in Niedersachsen niemand etwas, wohl aber dagegen, die Leitstellen anzutasten. Der Bund, so argumentieren die Bündnisvertreter, soll erst einmal an anderer Stelle seine Hausaufgaben machen: die Einstellung von Gemeindenotfallsanitätern, die Bagatellfälle übernehmen können; erweiterte Kompetenzen für Notfallsanitäter; klarere Abrechnungsstrukturen, die überflüssige Transporte verhindern.
Zwar betonen die Vertreter des Protestes, wie wenig Konkretes man bisher eigentlich über die Lauterbach’schen Reformpläne wisse. Aber sie befürchten so einiges: Am Ende wird es „um Finanzierungsabschläge gehen, wenn bestimmte bürokratische Parameter nicht erfüllt werden“, wie es Landrat Rainer Rempe, Vorsitzender des NLT-Gesundheitsausschusses, formuliert.
Auch das ist ein Dauerthema zwischen Ländern und Krankenkassen. In Ländern wie Niedersachsen bedeuten „integrierte Leitstellen“ nämlich etwas anderes – da sind die Feuerwehren mit im Boot. Und die Gesetzlichen Krankenkassen argwöhnen, dass Notfalltransporte so teuer ausfallen, weil der Brand- und Katastrophenschutz heimlich querfinanziert wird. Eine Unterstellung, die von den Leitstellenträgern, meist den Landkreisen, von sich gewiesen wird.
Ganz überraschend sind die Reformanliegen nicht gekommen. Eine Debatte darüber, dass der Rettungsdienst nicht so gut funktioniert, wie er könnte und sollte, gibt es schon länger. Und nicht wenige Experten haben die Leitstellen als Schwachstelle ausgemacht. Erst im Juli hatte ein Gutachten im Auftrag der Björn-Steiger-Stiftung der Bundesrepublik bescheinigt, ihrem Auftrag zur medizinischen Notfallversorgung nur unzureichend nachzukommen. Es gebe kein flächendeckend funktionierendes Rettungsdienstsystem. Als wesentliches Hemmnis wurde die Aufsplittung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern ausgemacht.
Auch die vom Bundesgesundheitsministerium eingesetzte Expertenkommission empfahl in ihrem neunten Bericht vom September 2023 einheitliche Standards sowie eine Konzentration und Zentralisierung von Leitstellen. Zu einem ähnlichen Schluss war eine Studie gekommen, die die Bertelsmann-Stiftung und die Björn-Steiger-Stiftung 2022 bei der Universität Maastricht in Auftrag gegeben hatten. An einer Reform der Leitstellenstruktur führe auch deshalb kein Weg vorbei, weil es einen erheblichen Investitionsbedarf in intelligente Leitstellen- und Kommunikationstechnik gäbe, der sonst nicht zu leisten wäre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Bilanz der Ampel-Regierung
Das war die Ampel
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball
Kritik an der taz
Wer ist mal links gestartet und heute bürgerlich?
Die Grünen nach dem Ampel-Aus
Grün und gerecht?
Regierungskrise in Deutschland
Ampel kaputt!