piwik no script img

Vor Kirche erschossenUmweltschützer in Honduras ermordet

Juan López war bekannt für sein Engagement gegen große Bergbauprojekte. Jedes Jahr werden Um­welt­ak­ti­vis­t*in­nen getötet – besonders in Lateinamerika.

Der Umweltschützer Juan Lopez an den Ufern des Guapinol, Honduras, 23. Sepember 2021 Foto: Orlando Sierra/afp

Mexiko-Stadt/Tegucigalpa/Bogotá/Berlin epd/dpa/taz |In Honduras ist der bekannte Umweltschützer Juan López erschossen worden. Dies teilte die Polizei des mittelamerikanischen Landes am Sonntag (Ortszeit) auf der Internetplattform X mit. Die honduranische Präsidentin Xiomara Castro verurteilte den „abscheulichen“ Mord und versprach Aufklärung.

Berichten zufolge töteten unbekannte Bewaffnete den 46-jährigen López, als er eine katholische Kirche in der Gemeinde Tocoa im Departement Colón verließ, wo er als Katechet wirkte. Der Umweltschützer, der sich insbesondere gegen Bergbauprojekte engagiert hat, hatte bereits mehrfach Morddrohungen erhalten. Die Interamerikanische Menschenrechtskommission verlangte deshalb im Oktober 2023 Schutzmaßnahmen vom honduranischen Staat.

Juan López und Umweltschutzorganisationen in Honduras kämpfen in der Region Colón gegen mehrere Großprojekte, darunter einen Eisenerzabbau mitten in einem Nationalpark. Der Tagebau der Firma Los Pinares bedroht seit über einem Jahrzehnt das Einzugsgebiet der Flüsse Guapinol und San Pedro. Beim Netzwerk Kirchen und Bergbau hieß es, López sei verfolgt, kriminalisiert und ermordet worden, „weil er weiterhin das tat, woran er glaubte“.

Bergbau bringt oft ökologische und soziale Probleme mit sich: Die Bagger fräsen sich durch Lebensräume von Menschen, Tieren und Pflanzen, teils kommt es zu gesundheitsschädigender Wasser- und Bodenverschmutzung. Zwar schafft die Branche Arbeitsplätze, regelmäßig werden aber auch ein verstärkter Alkohol- und Drogenkonsum, sexualisierte Gewalt sowie Schulabbrüche beobachtet.

Viele Morde an Um­welt­ak­ti­vis­t*in­nen in Lateinamerika

Weltweit sind im vergangenen Jahr nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Global Witness mindestens 196 Um­welt­schüt­ze­r*in­nen getötet worden – 85 Prozent davon in Lateinamerika. Das gefährlichste Land für Na­tur­schüt­ze­r*in­nen war Kolumbien (79 Fälle), gefolgt von Brasilien (25) sowie Mexiko (18) und Honduras (18), wie die Gruppe vergangene Woche mitteilte.

„Während sich die Klimakrise beschleunigt, werden diejenigen, die ihre Stimme erheben, um unseren Planeten mutig zu verteidigen, mit Gewalt, Einschüchterung und Mord konfrontiert“, sagte die Autorin des Berichts, Laura Furones.

Zwar ist es nach Angaben von Global Witness schwierig, einen direkten Zusammenhang zwischen dem Mord an Ak­ti­vis­t*in­nen und bestimmten wirtschaftlichen Interessen zu beweisen. Allerdings haben sich die meisten getöteten Um­welt­schüt­ze­r*in­nen gegen Bergbau-Vorhaben eingesetzt, gefolgt von Fischerei, Forst- und Landwirtschaft, Straßenbau und Wasserkraftwerken.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wie oft stehen auch westliche Firmen oder Interessen hinter den ökologischen und sozialen Folgen die Bergbau und co. in diesen Ländern mit sich bringen? Wie zum Beispiel beim Lithium-Abbau in Chile: www.dw.com/de/zune...3%BCste/a-52039450



    Und ja Bergbau und co. bringt Jobs aber oft genug reicht die Bezahlung kaum zum Überleben und gefährdet oder zerstört, aufgrund mangelnder Sicherheits- und Schutzmaßnahmen, die Gesundheit der Angestellten und oft sogar der umliegenden Bewohner sowie die Umwelt. Im globalen Süden werden immer noch Land und Menschen geopfert um den westlichen Lebensstil und Standard aufrechtzuerhalten und die grüne Wende zu schaffen. Politik und Umweltschutz nach dem Motto: Hauptsache bei uns ist die Umwelt intakt. Hat sich leider nicht viel geändert in dieser Welt seit der "Abschaffung" der Kolonialherrschafft, außer das man schönere Worte für eine sich kaum veränderte Situation verwendet.