die gute nachricht: In Deutschland praktizieren mehr Ärzt*innen aus dem Ausland

Monatelange Wartezeiten auf Termine, kaum Zeit in der Sprechstunde – in kaum einem Bereich ist der vielzitierte Fachkräftemangel so unmittelbar zu spüren wie im Gesundheitssektor. Was Hoffnung macht, auch vor dem Hintergrund der aktuellen Migrationsdebatte: In Deutschland arbeiten mehr Ärzt*innen ausländischer Herkunft als je zuvor. 63.767 sind es laut Bundesärztekammer – mehr als jede*r zehnte und mehr als fünf Mal so viele wie noch im Jahr 2000. Das wichtigste Herkunftsland ist Syrien, 6.121 Praktizierende stammen von dort. Tausende weitere kommen aus Polen, Rumänien, der Türkei und Griechenland, aus Indien, dem Iran oder der Ukraine. Im überstrapazierten deutschen Gesundheitssystem füllen sie Stellen, die oft schwer zu besetzen sind, auf dem Land oder in Kliniken. Dort mehren sie die Anzahl gesprochener Sprachen und im besten Fall auch die interkulturelle Kompetenz. Sachsen und Thüringen tun sich in der Statistik übrigens besonders hervor: In beiden Ländern ist der Ausländer*innen-Anteil mit rund 5 Prozent relativ gering. Die Zugewanderten stellen jedoch rund 15 Prozent der dort tätigen Ärzt*innen.Franca Parianen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen