Arbeitsbedingungen in Textilindustrie: Union Busting bei Levi’s-Zulieferer
NGOs werfen dem Konzern Levi’s Untätigkeit im Fall einer türkischen Fabrik vor. Diese feuerte die halbe Belegschaft nach einem Streik.
In der Textilfabrik in Sanliurfa, im Südosten der Türkei, wurden letzten Dezember 400 Beschäftigte entlassen, nachdem diese wegen miserablen Arbeitsbedingungen und wegen sogenannten Union Bustings, also der Unterdrückung von Gewerkschaftsarbeit, zwei Wochen gestreikt hatten. Die Fabrik arbeitet ausschließlich für Levi’s. Der Rausschmiss betraf die Hälfte der Belegschaft.
Anlass für den Streik war die Kündigung der Gewerkschaftsaktivistin Seher Gülel. Gülel hatte sich in der neu gegründeten Gewerkschaft Birtek-Sen engagiert, die die Geschäftsführung von Özak Tekstil nicht zulassen wollte, weil in der Fabrik bereits eine Gewerkschaft aktiv ist. Dieses bezeichnet Gülel allerdings als „sehr unternehmensfreundlich“.
Nach Protesten von CCC und dem „Workers Rights Consortium“ Ende 2023 erklärte Levi’s zunächst, dass das Vorgehen von Özak Tekstil dem eigenen Verhaltenskodex widerspreche und man sich deshalb dafür einsetzen würden, dass die Firma die Kündigungen zurücknimmt.
Nicht an Zusagen gehalten
Nun stellen die beiden Organisationen jedoch fest, dass sich Levi’s nicht an seine Zusagen gehalten habe. Nur ein sehr geringer Teil der entlassenen NäherInnen wurde den NGOs zufolge wieder eingestellt, und Birtek Sen wird bis jetzt nicht als Gewerkschaft akzeptiert. Die meisten der entlassenen ArbeiterInnen kämpfen nach wie vor um Abfindungen und Entschädigungen. Fast alle sind arbeitslos, was sich in der strukturschwachen Gegend wohl nicht so schnell ändern wird.
Die heutige Özak Global Holding wurde 1985 als Familienunternehmen mit einer ersten Textilfabrik in Istanbul gegründet. Mittlerweile betreibt der börsennotierte Konzern vier Textilfabriken, verdient sein Geld aber hauptsächlich im Immobilien- und Tourismusbereich. Die Art, wie Özak Tekstil gegen die Gewerkschaft vorging, ist typisch in der Türkei. Wer sich einer linken Gewerkschaft anschließen will, wird gefeuert. Möglich macht dies ein extrem repressives Gewerkschafts- und Arbeitsrecht, das nach dem Putsch 1980 eingeführt wurde.
Die anderen Özak-Fabriken arbeiten ebenfalls für internationale Konzerne, darunter Hugo Boss. Auch hier gibt es Beschwerden wegen schlechter Arbeitsbedingungen wie unbezahlte Überstunden oder rüdes Verhalten der Vorarbeiter gegenüber jungen NäherInnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!