Film „VerkehrsWendestadt Wolfsburg“: Ungeschönte Tristesse
Zwei Jahre haben sich Wolfsburger Verkehrswende-Aktivist*innen bei Protestaktionen aufgenommen. Jetzt gehen sie mit dem Film auf Tour.
![Aktivist*innen verkleiden einen VW-Autozug über dem Mittellandkanal mit einem großen Transparent. Auf dem ist eine Straßenbahn aufgemalt. Aktivist*innen verkleiden einen VW-Autozug über dem Mittellandkanal mit einem großen Transparent. Auf dem ist eine Straßenbahn aufgemalt.](https://taz.de/picture/7219292/14/s24nord-auf-oben5sp4c-1--1.jpeg)
Zwei Aktivisten stehen auf einer Brücke, die über den Mittellandkanal zur Autostadt führt. Umringt von Polizist*innen, gefilmt durch die Lücke in einem Bauzaun erzählen sie, was es mit der Abseilaktion und dem eben entrollten Banner auf sich hat. Und sie erklären vor dem im Hintergrund erkennbaren VW-Mutterwerk, warum sich diese Fabrik aus ihrer Sicht prima eignen würde für die Produktion von Trams, Straßenbahnen.
Die Wasserstraße ist zu sehen, die Silhouette der Stadt Wolfsburg auch, aber Zufallspublikum, Schaulustige, die fehlen. Und so hat es sich die vergangenen zwei Jahre oft zugetragen, wenn die Aktivist*innen aus dem Projekthaus Amsel44 loszogen: die Kamera parat, tiptop Öffentlichkeitsarbeit, und vor Ort irgendwie tote Hose.
Eine Handvoll Aktivist*innen war vor zwei Jahren nach Wolfsburg gekommen, in eine ihnen fremde Stadt, hatte ein Haus gekauft und ließ den Schlüssel fortan von außen stecken. Ihre Zeit ist nun vorbei. Zum Abschluss geht die Gruppe mit einem Film drei Monate lang auf Tour, der die zwei Jahre zusammenfasst: „VerkehrsWendestadt Wolfsburg – Den automobilen Konsens aufbrechen“ heißt er. Er soll in 50 Städten in Deutschland und der Schweiz gezeigt werden.
Die Optik ist ungeschönt: Er zeigt die unverputzte Wand im Projekthaus, die Tristesse der VW-Fabrikgebäude, die leeren Straßen. Und doch emotionalisiert er: An diesem besonderen Ort, in der von den Nazis für ihre Industrie- und Autopolitik gegründeten Stadt, macht der Film den Antrieb der Aktivist*innen deutlich, sich für eine umfassende Verkehrswende einzusetzen.
Laura Riesenbeck, Gärtnerin aus der Region, hat sich dem Protest angeschlossen
Gezeigt wird eine große Bandbreite an Aktionen: vom Abseilen bis zur Intervention bei der Aktionärsversammlung, vom Flyerverteilen bis zur Blockade eines Autozuges. Für jede*n was dabei, sagt Laura Riesenbeck, Gärtnerin aus der Gegend, die sich der Gruppe angeschlossen hat. Überhaupt sei endlich mal was los. „Ich erlebe Wolfsburg als unpolitisch“, sagt sie. Das Geld fließt, die Eigentümerfamilien scheinen zufrieden, die Leute in der Stadt auch: „Die Krisen der Welt sind hier noch nicht bis in den Vorgarten gerückt“, sagt Riesenbeck.
Umso größer sei der Druck, findet Lars Hirsekorn, VW-Betriebsrat aus Braunschweig: „Wir müssen definitiv einfach handeln“ appelliert er. „Die Besitzer von Volkswagen, die Familien, werden das nicht tun. Sie werden nie versuchen, einen vernünftigen ökologischen Weg zu gehen.“
Handeln – das heißt in den Augen der Protagonist*innen: eine echte Verkehrswende herbeiführen. E-Autos halten sie für Schnickschnack. Eine Antriebswende würde die umfassende Verkehrswende eher blockieren, weil sie Ressourcen wie Zeit und Geld verschwende. Sofern VW also von sich aus die Produktion nicht auf Straßenbahnen umstellt, müsse man das Werk vergesellschaften.
Für ihr Ziel sind die Aktivist*innen auch den Eigentümern persönlich auf die Pelle gerückt. Der Film erinnert an den Tortenwurf Richtung Wolfgang Porsche bei der VW-Hauptversammlung, der 2023 für internationale Presse sorgte. Nacktprotest und Farbbomben folgten, um „den Alltag der Zerstörung mal infrage zu stellen“, sagt Aktivist Tobi Rosswog.
Aktivistin Lotte Herzberg intervenierte zudem bei der Online-Hauptversammlung von Porsche. Sie nutzte das Rederecht der kritischen Aktionäre, um „eine Frage an Ferdinand Junior Porsche“ zu stellen: „Möchten Sie sich nicht distanzieren von Ihrem Urgroßvater, dem Kriegsverbrecher, dessen Namen Sie tragen?“ Hektik auf dem Podium: „Aus!“, rufen die Konzernlenker, schauen sich hilfesuchend um, motzen die Rednerin an, fordern Ruhe. Herzberg redet weiter, bis es der Technik wenig später gelingt, sie stumm zu schalten. Eine kuriose Szene.
„VerkehrsWendestadt Wolfsburg“, 57 Minuten, Regie und Produktion John Mio Mehnert.
Vorführungen Oldenburg 3. 9.; Leer 4. 9.; Osnabrück 5. 9.; Lübeck 6. 9.; Göttingen 12. 9.; Celle 23. 9.; Hamburg 25. 9. und 1. 11.; Lüneburg 24. 10.; Heide (Holst.) 2. 11.; Hannover 3. 11.; Braunschweig 4. 11.; Wolfsburg 6. 11.; Weitere Infos auf film.verkehrswendestadt.de
Einige VW-Arbeiter haben die Aktivist*innen erreicht. Toto Bleibaum saß im anfänglichen Protestcamp abends mit am Lagerfeuer. „Hinter den langhaarigen Bombenlegern verstecken sich auch ganz geile Typen, die richtig was draufhaben.“ Die Arbeiter erzählen im Film, dass sie darauf gewartet haben, dass sich endlich mal was tut. Und von der Angst, die in der Automobilindustrie herrscht. Auch von der Skepsis gegenüber dem E-Auto.
Die fehlende Resonanz bei den Aktionen zeigt, wie besonders Wolfsburg ist, wie getaktet durch die Arbeitszeiten im Konzern. So sind, bei der alternativen Hauptversammlung, die im Mai dieses Jahres an einem Werkstor abgehalten wurde, einmal eben doch volle Fußwege zu sehen – weil Schichtwechsel ist. Aber vielleicht geht es gar nicht so sehr um die Massen vor Ort, sondern um die Wirkung nach außen. Rosswog hofft, dass die Menschen sich erinnern, wenn der Moment gekommen ist, etwas zu verändern. Und das hängt nicht an Wolfsburg und noch nicht einmal an VW allein. Das hängt an uns allen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird