Solarbranche strauchelt: Technikproduzent stoppt neue Fabrik
Der Firma Meyer Burger fehlt Geld, um Solarzellen in den USA zu fertigen. Und die Bundesregierung zeigt sich zögerlich, was Subventionen angeht.
Die Firma mit Hauptsitz in der Schweiz steckt insgesamt in einer schwierigen Lage. Im Verlauf eines Jahres ist der Aktienkurs von umgerechnet etwa 170 Euro auf knapp 3 Euro gesunken. 2023 endete mit einem beträchtlichen Verlust. Nun warnt die Firma, dass der Gewinn dieses Jahr geringer ausfallen werde und ein „Restrukturierungsprogramm“ nötig sei.
Die Produktion von Solarzellen in Colorado ist an Finanzierungsproblemen gescheitert. Anscheinend wollte die Bank keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stellen, um die gestiegenen Baukosten abzudecken. Nun will sich Meyer Burger in den USA auf seine Fertigung von Solarmodulen konzentrieren, die allerdings nicht zusätzlich ausgebaut werden soll. Diese Fabrik steht in Arizona. Für das hiesige Werk in Bitterfeld-Wolfen heißt das: Die Produktion von Solarzellen mit rund 350 Beschäftigten bleibt erhalten. Bisher war geplant, sie zugunsten Colorados auslaufen zu lassen. Die Zellen aus Deutschland will Meyer Burger in Arizona zu Modulen weiterverarbeiten.
Meyer Burger steht unter Druck vor allem aus China. Die dortigen Zell- und Modulfabriken produzieren deutlich günstiger als deutsche und europäische. Ein Grund dafür sind Subventionen des chinesischen Staates. Solaranlagen mit chinesischen Komponenten werden deshalb hierzulande zu vergleichsweise niedrigen Preisen angeboten – unter anderem Meyer Burger hat das Nachsehen.
Subventionsfrage ungeklärt
Parallel dazu kann die Bundesregierung sich nicht entscheiden, hiesigen Solarherstellern ebenfalls höhere Subventionen zu zahlen. In den Verhandlungen zwischen den Koalitionspartnern SPD, Grüne und FDP standen vor allem die Liberalen auf der Bremse. Die Probleme bei Meyer Burger sind damit auch eine Folge der knappen Mittel in den Bundeshaushalten 2024 und 2025.
Ob es noch einmal gelingt, zusätzliches öffentliches Geld für die Solarindustrie zu mobilisieren, ist offen. Grundsätzlich in Frage kämen größere Summen aus den Staatshilfen zur Umstrukturierung der Kohleregionen und auf Basis des europäischen Netto-Null-Industrie-Gesetzes. Dieses ist dazu gedacht, Klimaschutztechnologien zu einem guten Teil in Europa herzustellen und nicht nur zu importieren. Beide Ansätze sind aber noch nicht umgesetzt.
In den USA geht es schneller. Die Regierung des demokratischen Präsidenten Joe Biden hat Hunderte Milliarden US-Dollar Subventionen zur Neuansiedlung zukunftsträchtiger Industrien bereitgestellt, unter anderem für die Solarindustrie. Das Meyer-Burger-Werk in Arizona wird entsprechend gefördert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz