piwik no script img

Der dreckigste Ort BerlinsDie Zumutung der Großstadt

Wo Berlin denn am dreckigsten sei, wird gern gefragt. Die Antwort auf diese Frage ist einfach. Ein Besuch im Aufzug des U-Bahnhofs Hallesches Tor.

Aufzugfahren mit strengem Geruch Foto: Jeong Hwa Min

Berlin taz | Es stimmt ja schon, was einer von diesen französischen Soziologen mal sagte: Kinderkriegen ist und bleibt ein Kampfsport. Eine Erkenntnis, die einen Typus junger Eltern heftiger ergreift, auf die nun eine weitere Sentenz zutrifft: Du kriegst den Jungen aus dem Dorf, aber nicht das Dorf aus dem Jungen. Aber genug mit den Weisheiten.

Denn denkt man sich als kinderloses Subjekt vielleicht noch, dass eine Stadt wie Berlin schon in Ordnung sei, so wie sie eben ist, merkt man mit einem Zweieinhalbjährigen im Kinderwagen vor sich oder auf der Schaukel neben sich oder irgendwo im Sand, dass man als Dorfkind nicht wirklich darauf vorbereitet war, die magischen Worte auszusprechen: „Bitte spiel nicht da vorne. Da scheißen immer die Leute in den Busch.“

Dass Stadt irgendwie Zen­tralität und damit Verdichtung von Gesellschaft bedeutet, kann man in einem beliebigen Proseminar aufschnappen. Dass mit dieser Verdichtung aber auch Verdichtung menschlicher Ausscheidungen in verschiedenen Aggregatzuständen gemeint ist, erfährt man gerade dort, wo man ein Kind hindurchschieben muss.

Halt der Geruch von Urbanität

Besonders eindrücklich wird diese Erfahrung, wo es nicht mehr nur um den Geruch geht. Und noch einmal schwieriger wird der Umgang mit diesem Aspekt von, na ja, nennen wir es mal Urbanität in den Räumen des Alltags, denen man nur schwer ausweichen kann.

Nix wie hin

Die Besonderheit

Jede und jeder mault über die besonders dreckigen Ecken der Stadt, will vergleichen und skandalisieren. Gespräche darüber haben immer etwas eigenartig Kompetitives. Wer diesen Ort im U-Bahnhof Hallesches Tor besucht hat, gewinnt die Competition.

Das Zielpublikum

All jene armen Seelen, die nicht ohne größere Schwierigkeiten die Treppe benutzen können und so halt wirklich in den Aufzug müssen. Und offenbar eben auch all diejenigen, die sehr dringend eine öffentliche Toilette suchen und sie auf die Schnelle nicht finden können.

Hindernisse auf dem Weg

Der Ort ist der Weg und der Weg ist das Hindernis. Für alle weiteren dialektischen Ausführungen sollte man dann wirklich mal ernsthaft den Hegel lesen (oder nochmal lesen).

Wie zum Beispiel dem wohl dreckigsten Ort Berlins: dem Aufzug an der U-Bahn-Haltestelle Hallesches Tor.

Es handelt sich hierbei um einen Ort, den wirklich nur derjenige betritt, der überhaupt keine andere Wahl hat. Wer den Kinderwagen also nicht mit krummem Rücken und entwürdigendem Watschelgang die Treppen hinunterbugsieren möchte, der steht, um zur U1 oder von ihr wegzukommen, nun vor jener Glastür, hinter der ihn auf geschätzten drei Quadratmetern der konzentrierte Dreck der Stadt erwartet. Neben sich hat man hier nur Einkaufstouristen, die es einfach nicht besser wissen. Hey, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas.

Immer wieder die Hoffnung

Es muss ja irgendwann eine Reinigung stattfinden, denkt man sich jedes Mal aufs Neue. Doch keine Reinigungsleistung dieser Welt kommt gegen den Ammoniakgeruch an, der diesen Raum einfach jedes Mal beherrscht und regelmäßigen Fahrstuhlnutzerinnen die Frage aufnötigt, wie viele Menschen in der letzten Nacht wohl in diese Kabine uriniert haben.

Zu den weiteren Fragen, die sich aus einer Fahrstuhlfahrt an dieser Haltestelle der Berliner Verkehrsbetriebe ergeben, zählen unter anderem: Wäre man, so mentalitätsmäßig, nicht doch besser vielleicht in Völksen-Eldagsen aufgehoben, wenn einem schon ein wenig Pissedunst offenkundig zu viel ist? Hatten die Situationisten nicht damals was Kluges über spontane Akte des Vandalismus geschrieben? Und wie halte ich mein Kind nun davon ab, die Tasten für „Tür schließen“ und „Nach unten“ zu drücken?

Denn so stark der Wunsch, das Kind möge sich eigenständig und selbstwirksam mit den Technologien des Alltags auseinandersetzen, auch sein mag – er verblasst angesichts des Wunschs, das Kind möge vielleicht nicht genau jetzt in getrockneten Urin greifen und sich anschließend an der Nase kratzen.

Ein Abenteuer des Alltags

So wird jeder Besuch dieses Raums zu einem Abenteuer, zu der Sorte Abenteuer, über die es wirklich zu schreiben lohnt: einem Abenteuer des Alltags. Und jedes Abenteuer beinhaltet seine eigene Lektion.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Ja, wie gerne würde man zu den Eltern gehören, die sich ganz carefree durch die Stadt bewegen, ihre Nachkommen ohne Rüge die Haltegriffe auch in der Ringbahn ablecken lassen. Doch an diesem dreckigsten Ort Berlins erfährt man im Aufzugfahren eben auch, wer man ist, woher man kommt. Das kann ernüchternd sein oder auch befreiend. Das eigene Verhältnis zu den Ausscheidungen der Nachbarn im weitesten Sinne neu zu bestimmen, kann auch etwas Therapeutisches haben.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel hat doch ein paar Seiten über den Ekel geschrieben und warum wir uns eben gerade vor den Fäkalien besonders ekeln. Es ist halt etwas Totes, beziehungsweise etwas beinahe Totes, das wir da riechen. Jedenfalls zeitigt das Stehen im Dunst der letzten Nacht nicht nur diese Erkenntnis, sondern auch die eine oder andere über die Stadt, in der sich dieser Fahrstuhl befindet. Oder über Städte im Allgemeinen.

Wie wäre es denn zum Beispiel mit dieser Arbeitsdefinition: Stadt ist dort, wo man sich mit der Scheiße der anderen auseinandersetzen muss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • "Stadt ist dort, wo man sich mit der Scheiße der anderen auseinandersetzen muss." Und Land ist dort, wo diese Substanzen als wertvoller Dünger gelten und man sich gern mit den Stoffwechselendprodukten verschiedener Spezies befasst!

  • Jaja, immer das dreckige Berlin. Wer einen Hygienefummel hat, den sollte man garnicht erst dort hinschicken. Erst recht nicht in sozialen Brennpunkten innerhalb Berlins, und erst recht nicht in sozialen Brennpunkten, ausgebeutet vom Kapitalismus, auf der Welt.

    Dass überhaupt in Aufzügen uriniert wird, hat z.T. politische Motive. Um der Gentrifizierung entgegenzukommen, und um zu verhindern, dass reiche Pinkel Wohnraum aufkaufen, werden manche Kieze nunmal absichtlich hässlich hinterlassen. Graffiti, Sticker auf Ampeln, Pissecken, etc. etc.

    Ja, dann ist es ungemütlich. Aber in Kiezen kann so der Wohnraum noch bezahlbar bleiben für marginalisierte Personen. Leider eine Notwendigkeit.

    • @Troll Eulenspiegel:

      Dass Leute in Fahrstühle urinieren und auch selbst zum Himmel stinken, hat in gewisser Weise politische Gründe. Politische Motive würde ich den Ausführenden allerdings nicht unterstellen.



      Grund 1: Party, dicht, rücksichts- bzw. vorübergehend hirnlos



      Grund 2: cool sein und oder Macho sein wollen



      Grund 3: kein Zuhause, keine Wahl, alles egal

      Und ein wichtiger Grund ist die Gestaltung des Ortes, an den man einen Fahrstuhl baut. Wer baut ihn z.B. in die letzte Ecke des Bahnsteigs, schön überdacht und sichtgeschützt und kommt nicht darauf, dass dieser Ort nur zum Klo werden kann? Alltagsnähe der Planetr wäre wichtig. (Zu besichtigendes schlechtes Beispiel: S-Bahnhof Neukölln)

    • @Troll Eulenspiegel:

      Graffiti, Sticker, alles richtig. In den Aufzug pissen als von links kommenden politischen Akt zu verklären ist allerdings selten weltfremd. Behinderte Menschen zu benachteiligen als Inkaufnahme eines verpflichtenden Protestakts....

      Das hat eher was mit der sonstigen Berliner Politik zu tun, die den vielen einfach kranken Menschen nicht zu helfen vermag und sie sich selbst überlässt. Ich wohne direkt am Halleschen, und hier finden sich nunmal einfach viele Menschen mit harten Schicksalen ein

      • @Tongo:

        Diese Menschen, die du ansprichst, sind in vielen Fällen obdachlos oder Junkies.

        Doch diese Menschen sind nicht asozial geboren. Ihnen trifft also keine Schuld. Sie wurden vom Rest der Gesellschaft kriminalisiert, dämonisiert und stigmatisiert worden. Dann drückt man denen so den Stempel "einfach krank". Wie wenn die selbst schuld wären.

        Anstatt einen Obdachlosen als gleichwertig anzusehen, wie einen Proll im Gucci-Shirt und dicken Benz, werden sie weiter wie Dreck behandelt. Empathie und Mitleid Fehlanzeige.

        Sorgt dafür, dass Menschen Perspektiven im Leben haben, sorgt dafür dass Wohnen bezahlbar bleibt, nehmt den Reichen das Geld weg und gebt es den Armen. Dann gibt es auch weniger Obdachlose, weniger Pissecken und angenehmeres Zusammenleben.

        Aber nein, lieber alles beim Alten lassen. Opfer der Gesellschaft müssen sein, damit Reiche reicher werden. Dann wundert euch nicht, wenn Kieze versifft bleiben.

    • @Troll Eulenspiegel:

      Einen U-Bahn Aufzug vollzupinkeln, der in der Mobilität eingeschränkten Personen dienen soll die Öffis zu erreichen, als politisches Statement gegen die Gentrifizierung zu verklären, hat allerdings auch Chuzpe :D

    • @Troll Eulenspiegel:

      Man kann sich asoziales Verhalten auch schön reden.

  • Großstadt muss nicht gleichzeitig dreckig bedeuten, Tokyo ist dafür ein gutes Beispiel. Es ist und bleibt eine Frage der Bevölkerung.

    Berlin war früher die Haupstadt Preußens. Heute ist es die Hauptstadt des Versagens ohne Folgen für die Versager (z.B. BER).