piwik no script img

Wahlen zum ElternvertreterDie Hölle sind die anderen

Mit dem Ende der Ferien rücken die gefürchteten Elternsprecher-Wahlen näher. Unser Kolumnist wird sich nicht aufstellen lassen – diesmal wirklich nicht.

Es wird ernst: Die Wahlen der El­tern­spre­che­r:in­nen rücken näher Foto: Felix Kästle/dpa

W arum man die Elternvertreterei in Schule, Kita und so weiter nicht einfach abschaffe, hat eine Freundin neulich gefragt, wo doch keiner mehr Lust drauf habe? Ich finde die Frage zu gleichen Teilen berechtigt und alarmierend. Denn während mir einerseits natürlich klar ist, welchen Beitrag für die Demokratisierung der Gesellschaft, die Überwindung der totalen Institution und so weiter diese Ämter via Mitbestimmung leisten – nehme doch auch ich mir ja jedes Jahr auf Neue vor, nicht wieder zu „kandidieren“ für die Scheiße.

Besonders erfolgreich bin ich damit nicht. Gleich beim allerersten Elternabend meines Lebens habe ich mich in den Vorstand unseres Kitavereins wählen lassen. Einstimmig, ohne Gegenkandidatur. Und weil ich danach dachte, dass es noch schlimmer ja wohl kaum werden könne, habe ich den Fehler in Kindergarten und Grundschule gleich wieder gemacht.

Man müsste mal recherchieren, wann genau das erkämpfte Recht auf Mitbestimmung zur lästigen Pflicht wurde, für die heute nur noch zur Verfügung steht, wer zu dämlich ist zum Nein sagen. Die Gründe mögen sich unterscheiden: Manche haben zu viel Angst vor Konflikten mit Lehrkörper und Schulleitung, andere erkennen die Gefahren gar nicht erst, zu denen sich ungestörter Korpsgeist im Lehrerzimmer auswachsen kann. Wieder andere interessiert so was frühestens, wenn erkennbar auch die eigenen Kinder drunter leiden, oder sie halten sich tatsächlich für die einzigen, die „sowieso schon viel zu viel zu tun haben“.

Niemand hat Bock drauf

So oder so: Es hat jedenfalls niemand Lust auf diese Jobs, und in Leh­re­r:in­nen­krei­sen kursieren sogar süße Anleitungen dafür, wie man die konstituierenden Elternabende übersteht, wenn sich partout kei­ne:r zur Wahl stellt. In kurz: den Aufwand subtil herunterspielen und beim Benefit so schamlos wie nur möglich übertreiben.

Bei uns war das letztes Mal gar nicht nötig. Ich war schon vorher eingeknickt und hatte mich zähneknirschend zur Wahl aufstellen lassen. Unter der Bedingung allerdings, dass ich mich von der vermeintlichen Hauptaufgabe dieses Selbstverteidigungsgremiums distanziere: nämlich irgendwelche Geschenke für irgendwelche Leh­re­r:in­nen zu kaufen. Ich glaube, es hat ungefähr zwei Wochen gedauert, bis die erste spitze Nachfrage kam, was nun eigentlich zum Geburtstag geplant sei.

Dazu kommt die andere unrühmliche Aufgabe: Im Auftrag der Klas­sen­leh­re­r:in­nen den digitalen Himbeertoni zu machen, und ihre Erinnerungsmails an dieses und auch jenes nochmal in die Whatsapp-Elterngruppe zu kopieren, die es aus Datenschutzgründen eigentlich gar nicht geben dürfte.

Bürokratie und Beamtensprache

Das Problem sind wie immer die anderen. Eltern, die mit größter Selbstverständlichkeit davon ausgehen, dass man ihnen ihren Mist hinterherträgt – aber auch Gremien, die sich über die Generationen zu bürokratischen Monstrostitäten entwickelt haben. Gegen die Geschäftsordnung meines letzten (Grund-)Schulelternrats sind selbst Papstwahlen und Parteitage zur Listenaufstellung der Linkspartei die reinsten Spaziergänge.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Ob’s nun am geschriebenen Wort oder dem Sozialcharakter der Vorstände hängt: Im Ergebnis hat man schon einige Stunden gut zu tun, bevor man mit der eigentlichen Arbeit auch nur anfangen kann.

Vielleicht war das schon immer so. Wahrscheinlicher ist aber doch, dass die finsteren und antidemokratischen Vereinzelungstendenzen unserer Gesellschaft sich hier unten an der Basis mit besonderer Härte niederschlagen. Zwei Elternabende stehen diesen Monat noch an. Und je länger ich darüber nachdenke, desto unwahrscheinlich scheint mir, sie ohne neue Ämter über die Bühne gehen zu sehen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Redakteur und CvD
Jahrgang 1982, schreibt aus dem Bremer Hinterland über Kultur und Gesellschaft mit Schwerpunkten auf Theater, Pop & schlechter Laune.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!