piwik no script img

Sichtbarkeit von SportlerinnenUnd nun zu den Nachrichten

Die Präsenz von Sportlerinnen im TV ist trotz Aufwärtstrend gering. Olympia kann mit erstmaliger Geschlechterparität die Zahlen etwas aufbessern.

Das deutsche Team mit (vl) Paulina Paszek, Jule Hake, Pauline Jagsch und Sarah Brüßler jubelt über den zweiten Platz Foto: Ebrahim Noroozi/dpa

Von Missionen und Visionen ist bei den Machern der Olympischen Spiele schon aus Vermarktungsgründen ständig die Rede. So wundert es kaum, dass sie auf dem Weg zu ihren hehren Zielen auch die Medien ein wenig an die Hand nehmen.

Vor den Sommerspielen in Paris wurde etwa ein 37-seitiger aktualisierter Ratgeber veröffentlicht, der sich mit der bestmöglichen medialen Darstellung der Geschlechter befasst. Den TV- und Rundfunksendern wird darin empfohlen, „so weit wie möglich sicherzustellen, dass die gleiche Sendezeit und Berichterstattung dem Sport von Frauen und Männern gewidmet sind.“

Günstige Bedingungen dafür hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) selbst geschaffen. Bei diesen Olympischen Spielen in Paris sind erstmals so viele Frauen wie Männer am Start. Das damit verbundene Ansinnen, eine geschlechtergerechte Sportberichterstattung herzustellen, kann fast schon als revolutionär bezeichnet werden. Im Alltag sind die Sportredaktionen der TV- und Radiosender, Zeitungen und Onlinemedien weit davon entfernt – auch die taz.

Der Sportausschuss des Bundestages hat sich erst im März mit der mangelnden Sichtbarkeit von Sportlerinnen in den Medien beschäftigt. Damals beklagte die Ruderin Pia Greiten, die in Paris gerade mit dem Doppel­vierer Bronze gewann, die geringe Medienpräsenz des Frauensports wirke sich nachteilig auf die Vermarktbarkeit und das Sponsoreninteresse aus.

Die geringeren Einnahmen wiederum erschwere die Finanzierbarkeit von Frauensportevents. Zudem wies sie daraufhin, dass die wenigen Blicke auf den Frauen­sport häufig noch „sehr stark sexualisiert“ seien.

Wie wenig Aufmerksamkeit die Leistungen von Sportlerinnen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen erhalten, unterstreicht auch eine aktuelle Untersuchung von Media Tenor, einem Schweizer Unternehmen für Medienanalysen.

Überraschende Zahlen in der Leichtathletik

Über den Zeitraum von 2012 bis Mitte 2024 wurden die Hauptnachrichtensendungen der ARD („Tagesschau“, 20 Uhr) und des ZDF („heute“, 19 Uhr) nach Sportmeldungen durchforstet. Die Männerdominanz beim Fußball und Radsport mag dabei wenig überraschen. Erstaunlich ist allerdings, dass selbst in Sportarten, die weniger geschlechtsdominant erscheinen, große Disbalancen festzustellen sind.

So drehten sich in den ZDF-Nachrichten 231 Leichtathletikmeldungen um Männer und nur 130 um Frauen. Bei der ARD ist das Missverhältnis (131/74) ähnlich. Im Wintersport schafften es laut Media Tenor Männer 2.278-mal in die ZDF-Nachrichten, Frauen hingegen nur 1.225-mal. Bei den ARD-Nachrichten gewinnen ebenfalls männliche Athleten den Vergleich (1.061:499) deutlich.

Auf Anfrage der taz, wie diese Differenzen zu erklären sind und wie Sportmeldungen für die Nachrichten ausgewählt werden, erklärt die ARD: „Die Auswahl der Nachrichten erfolgt ausschließlich nach journalistischen Nachrichtenkriterien, das Geschlecht zählt nicht dazu.“ Eine eigene statistische Auswertung von Nachrichten würde diesem journalistischen Grundsatz widersprechen.

Zudem wird auf die Abhängigkeit von den Sport-Senderechten hingewiesen, auf deren Erwerb die Nachrichtenredaktion keinen Einfluss habe. Gleicht man diese Aussagen mit den Media-Tenor-Resultaten ab, heißt das übersetzt wohl, dass der Aufmerksamkeitswert, den eine Nachricht auf sich ziehen kann, Männersportnachrichten nach wie vor stark begünstigt.

Sowohl ARD als auch das ZDF machen indes darauf aufmerksam, die Media-Tenor-Analyse würde die wachsende Sichtbarkeit von Sportlerinnen in ihren jeweiligen Sportsendungen außer Acht lassen. Insbesondere wird das verstärkte Engagement in den letzten Jahren im Frauenfußball hervorgehoben.

Aber auch in anderen Sportarten würde „die Entwicklung vorangehen“, so die ARD und weist auf die nächste Woche beginnende Radrundfahrt „Tour de France Femmes“ hin, die erstmals täglich auf ihrem Sender zu sehen sein wird.

Seltsame Entscheidungen

Zahlen zur Präsenz von Sportlerinnen in deutschen Sendungen sind nur schwer aufzutreiben. Eine Untersuchung in Österreich aus dem Jahre 2019/20 stellte fest, dass die Präsenz von Sportlerinnen im täglichen Sportüberblick der ORF-Sendung „Sport Aktuell“ bei nur 15 Prozent lag.

Von einem ausgeglichenen Verhältnis dürfte man auch im deutschen TV weit entfernt sein. Nur während der Olympischen Spiele herrscht nun der Ausnahmezustand. Wobei es auch hier zu seltsamen Entscheidungen kommt.

Als die deutschen 3x3 Basketballerinnen und späteren Gold-Gewinnerinnen im Halbfinale nur noch 25 Sekunden zu spielen hatten, brach man die Übertragung lieber für pünktliche „heute“-Nachrichten ab. Als wenige Tage später die Weitsprunglegende Bob Beamon im Olympia-Studio zu Gast war, fingen die Nachrichten dagegen mit Verspätung an.

Anm. der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, die Übertragung des Finalspiels sei abgebrochen worden. Es war aber das Halbfinale. Wir haben die entsprechende Stelle geändert.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich schaue oft beim Frühstück das morgenmagazin und da habe ich stets das Gefühl der Frauen Mannschaftssport ist wesentlich weniger im Programm als der männliche z.B. Volleyball oder Handball, da kamen männermannschaften deutlich häufiger vor.

  • Ein paar Tage nach dem 3x3 waren ja auch schon die massiven Beschwerden beim Sender eingetrudelt. Die Nachrichten-Sendezeit-Fixierung bedarf einer (außerhalb des Fußballangebots, wo die Nachrichten von vornherein in die Halbzeitpause verlegt werden) einer gewissen „Dauerbekämpfung“.



    Dabei gibt es Tageschau24, wo man sich die Machenschaften von Zivil- Staats- Religions- und Terrorverbrechern (mit Schaudern) rund um die Uhr reinziehen kann.

  • "Als die deutschen 3 x 3-Basketballerinnen im Spiel um Gold nur noch 25 Sekunden zu spielen hatten, brach man die Übertragung lieber für pünktliche „heute“-Nachrichten ab." Es war nicht das Finale, es war das Halbfinale. Das macht den vom ZDF verzapften Mist nicht besser (ich hatte zwar den Laptop in Reichweite, aber bis ich den Livestream gefunden hatte, war das Spiel schon zu Ende), aber etwas Genauigkeit im Umgang mit Fakten könnte im Journalismus nicht schaden.



    Abgesehen davon, zwischen Abbruch der Übertragung und den Heute-Nachrichten kam auch noch Werbung, die war wohl fürs ZDF auch wichtiger (weil geldeinbringend) als großartiger Livesport.