piwik no script img

Welt-Aids-KonferenzLet’s talk about Sex

Jan Feddersen
Kommentar von Jan Feddersen

HIV und Aids sind weitgehend aus dem Bewusstsein verschwunden. Soll die Krankheit nicht grassieren, muss öffentlich über Sex gesprochen werden.

Wer Aids nicht grassieren lassen will, muss öffentlich über Sexuelles sprechen Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

A ids ist keine Bagatellinfektion, auch wenn das Thema inzwischen kaum mehr Aufregung verbreitet als der Ausbruch einer Schweinegrippe irgendwo in Europa. Oder anders formuliert: Aids, die potenziell tödliche Infektionskrankheit, ist ziemlich weit weg. Weniger als 2.000 Menschen stecken sich jährlich mit dem HI-Virus an. Aber sie sind durch eine Fülle von Medikamenten so geschützt, dass es bei ihnen nicht zu einem Zusammenbruch des körpereigenen Immunsystems kommen muss.

Aids ist zu einer Langfristerkrankung geworden, wie es Diabetes schon lange ist: Jene, die erkrankt sind, müssen sich lebenslänglich medikamentös einstellen, aber geheilt werden sie durch pharmakologische Interventionen im Leben nicht mehr. Zu einer Pandemie ist Aids in volkswirtschaftlich wohlhabenden und gesellschaftlich liberalen Staaten nie geworden. Und das, weil vor allem schwule Betroffene der Pharmaindustrie vor 40 Jahren Beine gemacht haben, damit diese aus durchaus an Homosexuellen desinteressierten Gründen nicht mit der Entwicklung von Medikamenten aufhört.

Der Fortschritt in Sachen Aids-Bekämpfung war auch die Folge von sexueller Aufklärung: Wer Prävention wollte, musste über sexuellen Praktiken sprechen. In Ländern wie Russland und Belarus, aber auch in arabischen und afrikanischen Staaten, in denen Minderheiten, schwule Männer, Sexarbeiterinnen*, Drogenabhängige verfolgt und stigmatisiert werden, konnte die Infektionskrankheit nicht eingedämmt werden. Allein deshalb, weil Homosexualität dort so repressiv diskriminiert und jede Aufklärung über Infektionswege sowie ihre Verhütung verhindert wird. Es ist nicht verwunderlich, dass solche Länder höchste Infektionsraten aufweisen.

Das ist die wichtigste Botschaft, die von der 25. Welt-Aids-Konferenz in München ausgehen sollte. Sie ist bedeutender als jedes Reden über pharmakologische Fortschritte: Wer Aids nicht grassieren lassen will, muss öffentlich über Sexuelles sprechen. Das wäre eine politische Botschaft von Wucht – keine andere verdient es, so deutlich formuliert zu werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin,und des taz Talks, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders des Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan, aktuell auch noch Bayer-Leverkusen-affin. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • So ziemlich jeder hat mittlerweile ein Smartphone, in repressiven Systemen wissen die Menschen auch auf Umwegen in den "sozialen Medien" aktiv zu werden. Was verhindert, dass man sich dort über Safer Sex usw. informiert?



    Kann sein, dass mehr Informationsmöglichkeiten nicht unbedingt schlauer machen? Für mich ist die mangelnde Kenntnis bzw. das "Nichtwissenwollen" schwer nachvollziehbar.

  • Nun, wir haben einen Queerbeauftragten der Bundesregierung.

    Leider meldet der sich nicht einmal dann mit relevanten Beiträgen zu Wort, wenn in Berlin monatelang kaum PreP in den Apotheken zu bekommen ist, was unweigerlich zur einen oder anderen Neuinfektion geführt hat. Es gab keine Meldung von Sven Lehmann, keine Forderungen ans Gesundheitsministerium, keinen Alarm. Gar nichts.

    Ebenso blieb Sven Lehmann still, als man in Berlin an keine Impfung für Mpox kam. Und das, obwohl diese Krankheit außerhalb von Afrika wirklich nahezu hundertprozentig nur Männer, die Sex mit Männern haben, betraf.