Waldbrände in Kanada: Nur ein Weg aus dem Inferno

Die Feuer in Labrador und Neufundland sind außer Kontrolle. 2023 wurden bei kanadischen Waldbränden drei Milliarden Tonnen CO2 freigesetzt.

brennender Wald

Zugegeben, ein Foto aus dem vergangenen Jahr: 2023 trugen Brände in Kanada 27 Prozent zum globalen Waldverlust durch Feuer bei Foto: dpa

BERLIN taz | Auf dem Balkan, in Sibirien, in Griechenland, Brasilienm den USA – überall brennen derzeit wieder die Wälder. Die womöglich am apokalyptischsten anmutenden Feuer wüten aktuell in Kanada. Am Wochenende mussten in Labrador und Neufundland 9.000 Menschen evakuiert werden, nachdem Brände außer Kontrolle geraten waren. Die Hauptbrandsaison beginnt dort gerade erst, bis zur vergangenen Woche waren die Behörden noch von eher durchschnittlich schlimmen Feuern ausgegangen.

Aus Labrador City, einer der Städte, deren Bevölkerung seit Freitagabend aufgerufen war, die Gegend zu verlassen, führt nur eine einzige 500 Kilometer lange Straße Richtung Osten aus dem bedrohten Gebiet hinaus. Videos in sozialen Netzwerken zeigen lange Autoschlangen vor dichten Rauchwolken. Die Flammen sollen sich minütlich 50 Meter voranbewegen, Löschflugzeuge wegen der Bedingungen vor Ort nicht einsetzbar sein.

Solche Bilder aus den kanadischen Wäldern sind nicht neu, aber sie kommen immer öfter vor. Schon im vergangenen Jahr hatten Waldbrände in dem nordamerikanischen Land bis dahin ungekannte Ausmaße angenommen. Acht Feuerwehrleute kamen ums Leben, 230.000 Menschen mussten evakuiert werden.

Die Folgen für Umwelt und Klima waren gigantisch und spielen auch global eine Rolle: Einer in dem Fachmedium Global Change Biology veröffentlichte Untersuchung des World Resources Institute zufolge waren ein Viertel aller weltweiten Verluste von Bäumen durch Brände 2023 auf die Feuer in Kanada zurückzuführen. Knapp 78.000 Quadratkilometer Wald verbrannten. Das ist in etwa die Fläche von Tschechien. Die Brände setzten beinahe drei Milliarden Tonnen des Treibhausgases CO2 frei – mehr, als das gesamte Land Indien im gleichen Jahr durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas produzierte.

Immer mehr, immer schlimmer

Eine andere Studie australischer For­sche­r:in­nen in Nature Ecology & Evolution zeigt, dass sich die Anzahl und Intensivtät extremer Waldbrände in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt haben. Grund sei die menschengemachte globale Erhitzung. Die For­sche­r:in­nen hatten rund 3.000 auffallend große Buschbrände untersucht, die zwischen 2003 und 2023 stattgefunden hatten. Ergebnis: In diesem Zeitraum nahm die Häufigkeit ihres Auftretens um das 2,2-Fache zu, die jeweils 20 stärksten Brände pro Jahr hatten 2023 mehr als doppelt so starke Auswirkungen wie 2003. Dabei hatte es von 2016 auf 2017 einen Sprung gegeben.

Die Wis­sen­schaf­te­r:in­nen plädierten für eine effektivere Klimaschutzpolitik, aber auch für eine Anpassung an die Erhitzung, etwa durch eine bessere Waldbewirtschaftung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben