piwik no script img

Queere Szene und NahostGesprengter Kneipenabend

Ein Soli-Abend für den Dy­ke*­ M­arch in der Möbel Olfe musste abgebrochen werden. Eine Regenbogenfahne mit Davidstern löste Auseinandersetzungen aus.

Teilnehmerin des Berliner Dyke* March Foto: dpa

Berlin taz | Der Nahostkonflikt hat nun auch den Dyke*-March Berlin, die jährlich vor dem CSD stattfindende Demonstration für lesbische Sichtbarkeit, erreicht. Ein Soli-Abend in der Bar Möbel Olfe am Kottbusser Tor für die am 26. Juli geplante Demo musste am Montagabend vorzeitig beendet werden. Der ­Konflikt hatte sich daran ent­zündet, dass eine Be­su­che­r*in­nen­grup­pe an einem Tisch ­Zettel mit der Aufschrift „Safe table for Jews and Israelis“ ­sowie eine Regenbogenflagge mit ­Davidstern ausgebreitet hatte.

Eine der Beteiligten berichtete der taz: „Aus dem nichts heraus wurden wir eingekesselt und beschimpft, unter anderem als Zionisten-Schweine.“ Sie seien aufgefordert worden zu gehen, dem aber nicht nachgekommen, auch weil draußen vor dem Fenster ein „Mob gewartet“ habe. Zum eigenen Schutz habe man dann die Polizei gerufen und bei dieser später auch Anzeigen gestellt. Noch bevor die Polizei eintraf, beendeten die Ver­an­stal­te­r:in­nen und das Bar-Kollektiv gegen 22 Uhr den Abend

„Wir wollten herausfinden, wie sich der Dyke* March zum Nahostkonflikt und Antisemitismus positioniert“, sagt die Beteiligte zu ihrer Motivation. Skeptisch sei man aufgrund eines mittlerweile gelöschten Instagram-Statements der Demo-Veranstalter*innen gewesen, in dem sich neben Antisemitismus auch gegen „Siedler-Kolonialismus, Genozid und Apartheid“ ausgesprochen wurde. Nach ihrer Erfahrung in der Bar schlussfolgert die Gruppe: „Der Dyke* March wird kein sicherer Raum für jüdische Menschen sein.“ Dabei wäre man gern „Teil einer Demo, bei der die Rechte homosexueller Frauen im Vordergrund stehen“.

Auf taz-Anfrage teilen die Or­ga­ni­sa­to­r:in­nen der Demo mit: „Uns war nicht bekannt, dass irgendwelche politischen ­Aktionen geplant waren.“ Der Abend diente einzig dem Ziel, Geld zu sammeln. Nachdem es zu ­lautstarken „verbalen Auseinandersetzungen“ gekommen war, erfolgte der Abbruch aus „Sicherheitsgründen“. Verhindert werden sollte, „dass es eventuell zu Gewalttätigkeiten kommt“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Dass sich das Olfe, ähnlich wie viele Institutionen in X-berg merkwürdig einseitig positioniert ist schade und macht die Luft für Jüdinnen und Israelinnen extrem dünn. Wo sonst für Solidarität getrommelt wird, ist man gegenüber Antisemitismus erstaunlich blind bzw. muss konstatieren, dass dieser mittlerweile zum guten Ton der "Progressiven" gehört.

    • @Amra:

      Bin ich bei dir. Nicht nur wird Solidarität verweigert, sondern es wird den Betroffenen abgesprochen zu sagen was Antisemitismus ist. Deutungshoheit soll, selbst wenn diese nicht aufs Maximum gehen, bei den anderen und nicht bei ihnen liegen.

  • Ihnen war nicht klar, dass politische Aktionen geplant waren??? Die VERANSTALTER*INNEN haben auf der Ankündigung für den Soli-Abend die gelben Dreiecke der Möbel Olfe rot eingefärbt. Haben die Kommentare auf Instagram gesperrt, aber diese Bildsprache unbehelligt und unkommentiert stehen lassen. SIE haben ganz klar zu einem politischen Abend eingeladen...

  • Der Davidstern wird als Provokation empfunden. Soweit sind wir schon wieder in Deutschland, und das völlig ohne Beteiligung von Nazis. Da muss man sich nicht wundern, wenn das Ehepaar Klarsfeld inzwischen Le Pen für das kleinere Übel hält (was ich wiederum für naiv halte).

  • Der Dyke*March also eine unpolitische Veranstaltung. Auf solch eine Argumentation muss man auch erstmal kommen.

    • @hypnos:

      Die Argumentationsgirlanden, um Antisemitismus zu kaschieren, sind schon erstaunlich.

      Ebenso die Solidarität mit Gruppen, die einen offen verabscheuen und diskriminieren, gegebenenfalls sogar umbringen würden.

      Aber da sind Lesben nun nicht die Einzigen.