Industrieverband BDI stellt Forderungen: Offene Märkte und Bürokratieabbau
Der Industrieverband BDI hofft im Streit um EU-Zölle für Elektroautos auf eine Einigung mit China. Zudem fordert er Bürokratieabbau.
„Pragmatismus statt Idealismus“, ist diesbezüglich seine Devise. „Der Versuch, unsere Vorstellungen von einer gerechten Gesellschaft in anderen Ländern durch wirtschaftlichen Druck durchzusetzen, ist naiv“, so Russwurm auch mit Blick auf die EU-Lieferkettenrichtlinie.
Gleichzeitig hofft der Lobbyist, dass ein Inkrafttreten der EU-Zölle auf chinesische E-Autos noch abgewendet werden kann: „Zwangsmaßnahmen sind für die Exportnation Deutschland das Letzte, was wir uns wünschen können.“ Ähnlich sieht es Kanzler Olaf Scholz. Es sei gut, „dass die EU-Kommission der chinesischen Seite im laufenden Antisubventionsverfahren weiter Gespräche anbietet“, sagte der SPD-Politiker. Klar sei aber auch, dass sich China „ernsthaft“ bewegen müsse. Gleichzeitig, so Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), habe Europa kein Interesse, dass sich China mit Russland, Iran und Nordkorea zu einer festen Achse zusammenschließe.
BDI-Chef Russwurm mahnte zudem mehr Investitionen in die öffentliche Infrastruktur an. Auf insgesamt 400 Milliarden Euro taxierte der BDI jüngst den Bedarf und sprach sich deswegen für ein kreditfinanziertes Sondervermögen aus. Zunächst müsse die Politik aber beim Haushalt priorisieren und „den Mut zu unbequemen und schmerzhaften Entscheidungen haben“.
Sparen bis es weh tut
Dies wiederum geht in die Richtung, was die FDP derzeit im koalitionsinternen Haushaltsstreit fordert: Einschnitte im sozialen Bereich. So forderte Russwurm, dass „alle staatlichen Leistungen“ darauf geprüft werden, ob Deutschland sie sich noch leisten könne. „Und es tut dann weh, klar“, sagte er weiter. Aber „die Diskussion, die wird zu wenig geführt“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen