piwik no script img

Drogenkranke an Hamburgs HauptbahnhofLinke gegen Verdrängung

Hamburgs Linke kritisiert „diskriminierenden Diskurs“ um Drogenkranke am Hauptbahnhof. Die Beratungsstelle Drob Inn solle am zentralen Ort bleiben.

Viele Menschen nutzten im Sommer 2023 die Wiese vorm Drob Inn. Verdrängung ist keine Lösung, konstatiert die Linke Foto: Georg Wendt/dpa

Hamburg taz | Die Hamburger Linke beobachtet eine zunehmende Verelendung rund um den Hauptbahnhof. Mit einem Positionspapier will die ­Bürgerschaftsfraktion nun einem „repressiven, diskriminierenden Diskurs“ in Bezug auf die Situation dort entgegentreten.

Der Senat lasse sich von einer rechten Kampagne treiben, die den Bahnhof als „gefährlichsten“ Deutschlands brandmarke, kritisiert sie. Die vielschichtigen sozialen Problemlagen ließen sich aber „nur sozialpolitisch lösen“, sagt die linke Sozialpolitikerin Olga Fritzsche.

Nach ihren Beobachtungen geht die Polizei seit Ende 2022 verstärkt gegen Menschen vor, die tagsüber in der Innenstadt betteln oder lagern. Bereits seit 2017 gibt es den „Weckdienst“ der Polizei, der Obdachlose aus Ladeneingängen vertreibt. Der Senat selbst räumt ein, die negativen Auswirkungen der Obdachlosigkeit „so gering wie möglich“ halten zu wollen.

Fritzsche hat mit Akteuren der Sucht- und Wohnungslosenhilfe gesprochen und zeichnet ein anderes Bild. Weil sich im August-­Bebel-Park vor der Drogenhilfeeinrichtung „Drob Inn“ größere Gruppen versammelten, sei von einer „Sogwirkung“ die Rede gewesen.

Keine Crack-Schwemme, mehr Elend

Doch anders als oft suggeriert, gebe es nach Auswertung des Suchtberichts keine Ausweitung des Crack-Konsums oder gar eine regelrechte Crack-Schwemme, von der sogar gesprochen werde. Auch die Wohnungslosenhilfe habe keine Zunahme von Obdachlosen rund um den Bahnhof gemeldet. Richtig sei aber, dass Crack-Konsum schneller zur Verelendung führe. Das gelte auch für das Leben auf der Straße, so Fritzsche.

Die Linke kritisiert nicht nur Maßnahmen wie eine Kameraüberwachung mit künstlicher Intelligenz, das Waffen- und Alkoholverbot sowie die „Quattro-Streifen“, bei denen Polizei, Bundespolizei und zwei Sicherheitsdienste kooperieren. Kritisch sieht sie auch die Flankierung dieser Maßnahmen durch die Sozialbehörde, etwa durch den Einsatz von „Sozialraumläufern“, die Regeln durchsetzen sollen.

„Es findet eine Verdrängung in die Hinterhöfe und Seitenstraßen statt“, ergänzt die Sozialarbeiterin Nora Stärz, die neu für die Linke in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte sitzt. Das führe dazu, dass sich Anwohnerinnen und Anwohner wieder wie in den 1990er-Jahren über Drogenkonsumenten auf Spielplätzen und in Parks beschweren.

Konsum in Gruppen erlauben

Die Linke fordert deshalb, das viel genutzte Kontakt- und Drogenberatungsstelle Drob Inn zu erhalten und dort die Bedingungen zu verbessern. So soll sich Hamburg auf Bundesebene für eine Änderung des Betäubungsmittelgesetzes einsetzen. Denn das verbiete die Beihilfe zum Konsum, deshalb hielten sich so viele Menschen im August-Bebel-Park davor auf, sagt Fritzsche.

Wichtig seien zudem Notschlafstellen auch für aktiv konsumierende Abhängige, ein Ausbau von Substitutionsambulanzen auch für Menschen ohne Krankenschein sowie ein dezentraler Ausbau von Anlaufstellen, die rund um die Uhr geöffnet sind. Auch im Sommer benötigten die Betroffenen Schutz vor der Witterung. Die Stadt plant, die Parkwiese vor dem Drob Inn zu asphaltieren. „Das wird viel zu heiß“, warnt Stärz. „Das ist menschenfeindlich“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare