„Tagesschau“ in leichter Sprache: Inklusion ist einfach

Die „Tagesschau“ gibt es jetzt auch in einfacher Sprache. Ein dringend notwendiger Schritt. Das zeigen nicht zuletzt dumpfe Reaktionen im Netz.

Aus den rund ein Dutzend Beiträgen der gewohnten News werden dafür etwa vier Themen herausgegriffen und völlig anders aufbereitet: Keine Fremdworte, kaum Nebensätze, wenige Silben, kurze Aussagen. Die Moderatorinnen und Moderatoren sprechen in der täglichen Spezialausgabe zudem langsamer.

Das Logo des neuen Newsangebots „Tagesschau – in einfacher Sprache“ Foto: NDR/dpa

Einfache Sprache: Aus dem Finanzminister wird der ‚Minister für Geld‘. Momentan eher: ‚Minister für kein Geld‘ *Zwinker-Smiley*“, witzelt Christian Lindner am Donnerstag auf X. Wenn Lindner Minister für (kein) Geld ist, ist Pistorius dann Minister für Waffen und Wissing Minister für SUVs? Ist Stark-Watzinger bald Ministerin ohne Amt? Der Anlass für die Gedankenspiele: Die „Tagesschau“ gibt es jetzt auch in einfacher Sprache, fünfmal die Woche.

Einfache Sprache ist genau das, was der Name verspricht: eine vereinfachte Version der Standardsprache, ohne Fachbegriffe und in kurzen Sätzen. Die Sendungen sind mit circa sieben Minuten Länge halb so lang wie die reguläre „Tagesschau“ und beinhalten nur vier bis sechs Meldungen. Es geht um den G7-Gipfel, Klimawandel, die Europameisterschaft und das Wetter.

Das neue Format ist ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion, denn laut der LEO-Studie haben 17 Millionen Erwachsene in Deutschland Schwierigkeiten, komplexe Texte zu verstehen. Gründe dafür gibt es viele: Lernschwächen, intellektuelle Beeinträchtigung, geringe Deutschkenntnisse oder eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, beispielsweise durch einen Schlaganfall.

Zunächst wirken die kurzen Sätze ungewohnt, ich stolpere über Wiederholungen, die man sonst versucht zu vermeiden: „In Deutschland heißt das Militär Bundeswehr. Bei der Bundeswehr arbeiten Soldaten.“ O-Töne, vom Papst und von Fußballfans, werden neu vertont und übersetzt. Begriffe wie Asyl oder künstliche Intelligenz werden zusätzlich erklärt. Schnell wird klar: Die neue „Tagesschau“ ist für alle da. Denn je­de:r hat manchmal Schwierigkeiten, sich durch den Nachrichten­dschungel zu navigieren – ein leicht verständlicher Überblick kann helfen, nicht zu verzweifeln. Eine Win-win-Situation also.

Häme und Verachtung

Doch dann macht man wie so oft den Fehler und öffnet Twitter (Sorry, X). Der Hashtag #Tagesschau trendet, darunter sammeln sich zahlreiche Beiträge, die voller Häme und Verachtung sind gegenüber der „Tagesschau“ und dem Zielpublikum für das neue Format.

17 Millionen Erwachsene haben Schwierigkeiten, komplexe Texte zu verstehen. Gründe dafür gibt es viele

„Das ehemalige Land der Dichter und Denker hat sich endgültig aufgegeben“, heißt es in einem Tweet mit 4.500 Likes. „In der Tagesschau gibt es immer Scheiß. Aber jetzt gerade kommt viel zu viel Scheiß“, in einem anderen. 1.500 Likes. Besonders beliebt sind verschiedenste Variationen von: Die „Tagesschau“ gibt es jetzt auch für (hier bitte wahlweise Ampel-, Grünen-, oder AfD-Wähler einsetzen). Die Logik dahinter: Wer nicht intelligent genug für die normale „Tagesschau“ ist, hat es auch nicht verdient, informiert zu werden. Denn für die Ver­fas­se­r:in­nen dieser Tweets sind Leseschwierigkeiten eine persönliche Verfehlung statt einer Folge von vielen komplexen Faktoren.

Vom politischen und gesellschaftlichen Geschehen darf jedoch niemand ausgeschlossen werden. Wer den Anspruch einer repräsentativen Demokratie hat, muss sie für alle Bür­ge­r:in­nen zugänglich machen. Hinzu kommt, dass politische Entscheidungen vor allem für Menschen mit Behinderungen und Mi­gran­t:in­nen schwerwiegend sind. Wenn über ihre gesundheitliche Versorgung, ihr Bleiberecht oder ihre Teilhabemöglichkeiten entschieden wird, müssen sie sich darüber informieren können.

Aber Moment mal, wäre es dann nicht besser, in Bildung zu investieren, damit die Leute sicherer im Lesen und Schreiben werden? Unbedingt! Und trotzdem müssen Nachrichten für alle zugänglich sein, einfache Sprache ist nur ein Baustein von vielen.

läuft von Montag bis Freitag um 19 Uhr auf tagesschau24 oder ab 18 Uhr hier.

Der Spott und der Hass dagegen zeigen, wie wenig unsere Gesellschaft für Inklusion sensibilisiert ist. Erst letztes Jahr bemängelten die Vereinten Nationen die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention in Deutschland. Die Untätigkeit der Politik spiegelt sich im Unverständnis für die „Tagesschau“ in einfacher Sprache wider. Ein barrierefreier Zugang zu Nachrichten in den Öffentlich-Rechtlichen war daher überfällig. Wenn behinderte Menschen politisch nicht mitgedacht werden, dann werden sie auch nicht gesellschaftlich mitgedacht.

Die „Tagesschau“ in einfacher Sprache sollte sich je­de:r zumindest einmal angeschaut haben. Sich dem Unbekannten auszusetzen ist wichtig, die Bedürfnisse anderer anzuerkennen noch viel mehr.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.