piwik no script img

Ja zum Frühwarnsystem

Dem Verband Europäischer Wettunternehmer (VEWU) mit Sitz in Brüssel gehören neun auch in Deutschland agierende Wettanbieter aus vier Ländern Europas an

BERLIN dpa ■ Rund fünf Monate nach dem Bekanntwerden des Schiedsrichterskandals in Deutschland sind private Sportwetten-Anbieter in die Offensive gegangen und haben den Verband Europäischer Wettunternehmer (VEWU) mit Sitz in Brüssel gegründet. Dem Verband gehören neun auch in Deutschland agierende Wettanbieter aus vier Ländern Europas an.

Der Schiedsrichterskandal hat das Fass zum Überlaufen gebracht. Unser Verband bekennt sich zu einem fairen und sauberen Sport. Die Zusage der Verbandsmitglieder, sich am vom DFB geplanten Frühwarnsystem zu beteiligen, ist ein klares Bekenntnis zu effizienten Präventivmaßnahmen“, sagte Präsident Markus Maul gestern in Berlin. „Wir erklären die Bereitschaft, uns staatlichen Standards zu unterwerfen, und machen Seriosität und Professionalität zu wichtigen Säulen unserer Arbeit“, unterstrich Maul.

Hintergrund der Gründung sind die bevorstehende Liberalisierung des Sportwettenmarkts in Europa und der damit verbundene Bruch des staatlichen Wettmonopols in Deutschland. Nachdem der Europäische Gerichtshof schon im November 2003 im so genannten Gambelli-Urteil entschied, dass der Staat nicht zugleich Reklame für Sportwetten machen und gleichzeitig die private Konkurrenz bekämpfen darf, wird noch in diesem Sommer ein entsprechendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe erwartet.

Die großen Sorgen um die künftige Finanzierung des deutschen Sports, der nach Auskunft von DSB-Präsident Manfred von Richthofen im Vorjahr rund 500 Millionen Euro aus Lotto/Toto-Mitteln erhielt, können die privaten Anbieter nicht nachvollziehen. „Mit der Liberalisierung des Marktes könnten die Einnahmen des Staates durch Steuern drastisch erhöht werden. Damit stünden auch mehr Gelder für den Sport zur Verfügung“, meinte Wolfgang Thömmes, dessen britische Firma Goalbetter Mitglied im neuen Verband ist. Auf dem britischen Wettmarkt wurden nach Auskunft von Thömmes im zurückliegenden Geschäftsjahr rund 6 Milliarden Euro durch private Sportwetten, beim staatlichen deutschen Anbieter Oddset nicht viel mehr als 480 Millionen Euro umgesetzt. Für die Zukunft von Oddset sehen die Anbieter nur die Chance, sich als privates Unternehmen neu aufzustellen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen