piwik no script img

Kinder fragen, die taz antwortetWarum singen die Spieler das Lied?

Wir beantworten jede Woche Kinderfragen. Die Frage, warum deutsche Spieler vor Spielen ein bestimmtes Lied singen, kommt von Jone, 7 Jahre alt.

Die Nationalmannschaft singt die Nationalhymne bei Testspiel gegen die Ukraine am 3. Juni in Nürnberg Foto: Julia Rahn/Pressefoto baumann/imago

Das Lied, das du meinst, ist die deutsche Nationalhymne. Es beginnt mit den Worten „Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland“. Denn eine Nationalhymne ist ein Erkennungszeichen eines Landes – genauso wie die Nationalflagge, die bei Deutschland Schwarz-Rot-Gold ist.

Die meisten Länder haben eine eigene Nationalhymne. Meist sind die Lieder selbst schon älter. Manche wurden etwa in früheren Jahrhunderten von Soldaten gesungen, um siegreiche Schlachten in Kriegen zu feiern. Zu offiziellen Nationalhymnen wurden die meisten Lieder erst in den vergangenen hundert Jahren bestimmt.

Im Sport spielen Erkennungszeichen eine wichtige Rolle – auch bei der Fußball-Europameisterschaft, wenn verschiedene Länder gegeneinander antreten. Die Fans auf den Tribünen schwenken Nationalflaggen, um ihre Mannschaft und ihr Land anzufeuern, oder sie ziehen sich Perücken, Hüte und Kleidung in ihren Nationalfarben an. Und vor dem Spiel werden auch die beiden Nationalhymnen gespielt.

Alle, die dazu Lust haben, können dann mitsingen – auch die Spieler auf dem Platz. Dadurch soll eine festliche Atmosphäre erzeugt werden. Denn es ist etwas Besonderes, wenn im Fußball verschiedene Länder gegeneinander antreten, es passiert nicht so oft. Seit du geboren bist, haben zum Beispiel Deutschland und Italien erst zweimal gegeneinander gespielt.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Die deutsche Nationalhymne sorgt immer wieder besonders für Diskussionen. Denn die Deutschen haben das gleiche Lied schon gesungen, als sie noch Kriege gegen andere Länder begonnen und viele Menschen getötet haben. Nur der Text des Lieds ist heute anders. Die deutschen Fußballspieler haben die Hymne lange nicht mitgesungen. Man weiß nicht genau, ob es an dieser schwierigen Geschichte des Lieds lag oder daran, dass sie den Text einfach nicht gut genug konnten.

Probleme mit dem Text hatte auch die Popsängerin Sarah Connor. Sie durfte die Nationalhymne einmal vor einem Fußballspiel der deutschen Mannschaft aufführen. Dabei sang sie: „Brüh im Lichte dieses Glückes …“, richtig heißt es aber: „Blüh im Glanze dieses Glückes, blühe, deutsches Vaterland!“

Die spanischen Spieler haben es da einfacher: Ihre Nationalhymne „Marcha Real“ hat gar keinen Text. Sie müssen also nur zuhören, nicht mitsingen.

Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an kinderfragen@taz.de.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare