Debatte um Schieds­rich­te­r*in­nen: Für gleiche Rechte an der Pfeife

Es gibt Forderungen, Männer bei Spielen der Frauenbundesliga als Schiedsrichter einzusetzen. Gute Idee, wenn man sie zu Ende denkt.

Schiedsrichterin Stépanie Frappart stößt in die Pfeife

Schluss jetzt! Starschiedsrichterin Stéphanie Frappart im Einsatz Foto: Panoramic/imago

Die Männer können es besser. Nein, so wird es der Sportdirektor des Frauenteams vom 1. FC Nürnberg schon nicht gemeint haben. Jener Osman Cankaya hatte nach einer Fehlentscheidung von Schiedsricherin Nadine Westerhoff beim Bundesligaspiel von Werder Bremen gegen Nürnberg gefordert, dass künftig auch Männer Frauenspiele pfeifen sollen. Westerhoff hatte ein Handspiel gesehen, wo keine Hand im Spiel war, auf den Elfmeterpunkt gezeigt und so die 0:4-Niederlage Nürnbergs eingeleitet. Cankayas Botschaft nach dem Spiel war dennoch eindeutig: Die Frauen können es nicht.

Zu Recht verwahrte man sich beim DFB vor derartigen Pauschalurteilen. Und zur Geschichte des sogenannten Witzelfmeters von Bremen gehört schließlich auch, dass es in der Frauenliga keinen Videobeweis gibt. Weil ja gerade alle vom Superspitzenspiel in der Männerbundesliga zwischen Bayer Leverkusen und Bayern München sprechen, sei hier noch einmal an deren Aufeinandertreffen im März des vergangenen Jahres erinnert.

Da wollte Schiedsrichter Tobias Stieler gleich zweimal einen Leverkusener bei einer Schwalbe im Bayernstrafraum erwischt haben. Der Videoschiri hat es beide Male anders gesehen und es gab Elfmeter für Leverkusen. Männer können es einfach nicht. Nein, so einen Unsinn hat damals niemand gesagt. Natürlich nicht.

Gefeierte Ausnahmen

Natürlich können Frauen ebenso gut Spiele leiten wie Männer. Das haben die wenigen ­Vorzeigeschiedsrichterinnen, die es auch im Männerfußball ganz nach oben geschafft haben, unter Beweis gestellt. Bibiana Steinhaus-Webb hat bis 2013 regelmäßig Spiele der ersten Männerbundesliga gepfiffen, und die Französin ­Stéphanie Frappart hat vor gut einem Jahr in Katar als erste Frau ein Spiel bei einer Männer-WM geleitet.

Beide gelten als Musterbeispiele ­dafür, wie es Frauen in die Welt des Männerspiels geschafft haben. Gefeiert worden sind sie, weil das, was sie geschafft haben, alles andere als der Norm entsprochen hat. Die besagt: Frauen pfeifen Frauenspiele, Männer die der Männer.

Eine Geschichte der Gleichberechtigung sind die Erfolge dieser beiden Vorzeigeschiedsrichterinnen gewiss nicht. Die gäbe es erst, wenn die besten Männer auch Frauenspiele pfeifen würden. Und genau dahin muss der Weg gehen, an dessen Ende die Verbände für Spiele ihrer Männer- und Frauenligen auf einen quotierten Schiripool zurückgreifen können, zu dem ebensoviele Männer wie Frauen gehören.

Meist nur Männer, die aufsteigen

Wäre ein solches Ziel einmal formuliert, dann gäbe es auch für Frauen an der Pfeife eine echte Karriereoption. So wie es jetzt läuft, sind es eben doch meist nur Männer, die aufsteigen können in jene Gruppe der deutschen Edelschiedsrichter, die Spiele der ersten und zweiten Bundesliga leiten.

Es sei so schwer, heißt es immer wieder von Seiten des DFB, Mädchen an die Pfeife heranzuführen. Aber vielleicht würde sich ja mehr weiblicher Nachwuchs für das Schiriwesen interessieren, wenn es dereinst einmal die reale Möglichkeit gäbe, in den Kreis der 40 Bundesliga-Unparteiischen aufzusteigen, die zu einem Grundgehalt von bis zu 70.000 Euro für jedes geleitete Erstligaspiel 5.000 Euro erhalten. Damit das funktioniert, muss für eine Spielleitung bei den Frauen natürlich genau so viel gezahlt werden.

Bis es einmal so weit ist, sollte ruhig der eine oder andere Mann aus dem Kreis der erlauchten Männerbundesligarefs mal ein Spiel der Frauenliga pfeifen – so ganz ohne Unterstützung aus dem Videoüberwachungsraum. Leute wie Nürnbergs Sportdirektor Osman Cankaya würden schnell merken: Auch Männer pfeifen Witzelfmeter.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.