piwik no script img

Buch über die BoomerGeneration Plauderton

Heinz Bude skizziert die Babyboomer, die nun in Rente gehen. Das Generationsbuch hat Schwächen – aber auch ein paar funkelnde Ideen.

Die Boomer – noch ein bisschen Flokati, aber auch schon Fönfrisur Foto: Andreas Kuther/picture alliance

Die Boomer sind die erste Generation, in der Burnout und Depression zum Massenphänomen wurden. Beides sind Kollateralschäden der Doktrin, sich selbst zu verwirklichen und ein einmaliges Individuum mit vollumfänglichem Glücksanspruch zu werden. Das war ein Effekt des Übergangs von der Fabrik- zur Wissensgesellschaft, der Kollektiv- zur Ichgesellschaft und ganz schön anstrengend.

Die Boomer, folgt man dem Soziologen Heinz Bude (Jahrgang 1954), hatten es nicht so mit Ernst und Pathos. Die großen Befreiungserzählungen waren in den späten 1970er und 1980er Jahren vorbei. Angesichts von Aids und Tschernobyl kultivierte diese (politische) Generation den Gestus des Durchwurschtelns und fasste später eine innige Zuneigung zu Angela Merkel, der Königin des Pragmatismus.

Wenn ein Babyboomer wie Bude über die Generation der Babyboomer, also die heute 60- bis 70-Jährigen schreibt, liegen unvermeidlich Fallen im Weg. Die Selbsthistorisierung hat zwangsläufig blinde Flecken. Die Distanz, die Historisierung braucht, kann nicht haben, wer in Deutungskämpfen steckt, auch wenn die bei den Boomern nicht sonderlich dramatisch sind. Die Boomer haben, anders als die 68er, keine Renegaten hervorgebracht, die die eigenen Irrtümer sezierten.

Das Buch

Heinz Bude: „Abschied von den Boomern“. Hanser Verlag, München 2024, 144 Seiten, 22 Euro

Zum Renegaten gehört der Wahrheitsanspruch – und den haben die jüngeren Geschwister der 68er schon früh mit Ironie pulverisiert. Budes Boomer lernten in Schule und Universität, dass es immer zu viele von ihnen gab, sie besetzten in den 80er Jahren Häuser und lasen Merve-Bücher. In den 90ern fanden sie den Neoliberalismus nicht so übel. Heute schauen sie als saturierte Turnschuhe-Rentner im Eigenheim gefasst dem Ende entgegen, das am Horizont zu ahnen ist.

Heinz Bude: „Abschied von den Boomern“. Hanser Verlag, München 2024, 144 Seiten, 22 Euro

Peergroup als Generation

Mit diesem Bild tappt Bude in eine zweite, vermeidbare Falle des Generationengenres. Sie besteht in einem rhetorischen Kniff. Man rechnet die eigene Peergroup (das akademische Milieu) zur Generation hoch und lässt weg, was nicht passt. Mit ungefähr 60 Jahren, so Bude, sind die Boomer in ihrer „Prominenzphase“, in der man „als öffentliche Person eine gewisse Bedeutung beanspruchen kann“.

Das mag für Politiker, CEOs oder Professoren so sein – 60-jährige Lehrerinnen und Busfahrer, Bauern und Erzieherinnen dürfen solche Passagen mit einer gewissen Verblüffung lesen.

„Seiner Klasse kann man mit Energie und Geschick vielleicht entkommen, seiner Generation nicht“, so Bude. Dieses Wortgeklingel radiert aus, dass Generation keine harte Kategorie wie Klasse, Ethnie oder Geschlecht ist, sondern etwas Vages hat. Generationen sind wissenschaftlich gesehen windige Phänomene.

Der Soziologe Martin Schröder hat versucht, die Differenzen zwischen den Generationen im Verhältnis zu Arbeit, Sex, Politik etc. empirisch nachzuweisen – und kam zu dem Ergebnis, dass Boomer und Millen­nials eher Fiktionen sind, die geglaubt werden, weil sie einleuchtend klingen.

Generation statt Klasse

Bei Bude überblendet der Generationenbegriff den Klassenbegriff – das führt zu einem bonbonfarbenem Bild der sozialen Lage der Boomer, die „mehrheitlich im schuldenfreien Eigentum, oft mit viel Platz und entsprechend großer Zufriedenheit“ wohnen. Das ist nur die halbe Wahrheit. Denn knapp die Hälfte wohnt zur Miete und wird ab 2030 mit einer Rente von 800 Euro auskommen müssen. ­Budes gemütliches Bild einer Wohlstandgeneration, bar aller materiellen Sorgen, steht empirisch auf äußerst wackeligen Füßen.

Auf die Gefahr hin, beckmesserisch zu wirken: Holger Meins war nicht der erste RAF-Tote. Dass Fritz Bauer 1979 über die „Holocaust“-TV-Serie diskutiert haben soll, ist unwahrscheinlich, weil er 1968 starb.

Wo bleibt das Positive? Vielleicht sollten wir diesen Text nicht an Empirie messen. Man sollte ihn eher als eine mit Zahlen angereicherte, geistreiche Erfahrungsprosa lesen, in der die blitzende Sentenz mehr zählt als die Fakten.

Das klingt so: „Viele Boomer mit einem Hochschulabschluss an einer westdeutschen Universität erinnern sich mit dem,Atomkraft Nein danke'-Aufkleber an das Sausen der Waschmaschine in der WG, an eine Susanne, die mit einem Follow-me-Lächeln am VW-Kleinbus lehnt, und an die Suhrkamp-Bücher im Billy-Regal, in denen irgendwo die Wahrheit döst.“

Westdeutsche Männer

Bude meidet zudem einen typischen Fehler der Generationsprosa – die Verkürzung auf westdeutsche Männer. Die Boomerinnen profitierten von dem Aufstieg durch Bildung in den 70er Jahren spektakulärer als die Männer. Die Ost-Boomer tauchen als eine Art verzerrter Spiegel ihres westlichen Pendants auf, als Generation, die in der DDR von der Gründergeneration Honecker &Co bis zum Ende von der Macht ferngehalten wurde.

„Auf beiden Seiten der Mauer nahmen die Boomer hin, was nicht zu ändern war. Im Osten glaubten sie weder an den Sozialismus noch an seinen Untergang, im Westen weder an den Kapitalismus noch an dessen Überwindung.“ Nach 1989 schüttelten beide den Kopf übereinander. Die West-Boomer wunderten sich über eine Gesellschaft ohne „Psychoanalyse und Pizza“, die Ostler über Paartherapie.

„Abschied von den Boomern“ ist keine soziologische Studie. Zu sich kommt der Text nicht durch stringente Argumentation, sondern durch assoziatives Schlendern und einen melancholischen Plauderton. Zieht man die Verengung auf die Akademiker ab, hat der Text etwas Funkelndes.

Vielleicht sollten wir Generationen nicht als faktenbasierte Kategorien verstehen – sondern als Geschichten, die wir uns erzählen, um in dem Wimmelbild Gesellschaft nicht völlig die Orientierung zu verlieren. Bude liefert, sieht man über die genretypische Hybris hinweg, eine mitunter elegante Erzählung über die Jahre, die wir kannten.

Heinz Bude ist mit seinem Buch „Abschied von den Boomern“ auch am 13.02. im taz Talk zu Gast.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich finde es überhaupt nicht "beckmesserisch", einem medial überaus gehypten Soziologen zwei eklatante sachliche Fehler nachzuweisen. Auch der Hinweis, dass "Generation" in erster Linie ein narratives Konstrukt ist und der Generationenbegriff - nicht nur bei Bude - den Klassenbegriff überblendet, ist wichtig. Danke für diese Rezension!

  • Treffende Analyse, die zeigt, das Boomer (ich gehöre dazu) eben nicht Klischeehaft in eine Schublade gestopft werden können. Was in den sozialen Medien abläuft, empfinde ich übergriffig, ja sogar rassistisch. Und Sprüche über die bösen, alten weissen Männer sind genauso diskriminierend wie Weidels Kopftuchmädchen und Messermänner.

  • "Heute brennen sie als saturierte Turnschuhe-Rentner im Eigenheim gefasst die Welt nieder."

    Fixed that.

    • @Ajuga:

      Auch wieder so ein Klischee. Das Eigenheim (sofern es vorhanden ist) ist das Ergebnis ihrer Arbeit. Das haben sie sich im wahrsten Sinne in ihrem Arbeitsleben verdient! Vermutlich tun diese Leute mit entsprechender Dämmung/Heiztechnik/Photovoltaik mehr für's Klima als andere - weil sie es sich leisten können!