Neue Musik aus Berlin: Der Zufall wird ernst
Es ist dystopisch, fürchten muss man sich aber nicht: Das Album „The Commune of Nightmares“ von David Wallraf zerrt an den Nerven. Feinster Noise eben.
I nstrumentalmusik, radikaler als die hundertste Vertonung angestaubter Politparolen, ist auf dem neuen Album „The Commune of Nightmares“ des Noise-Künstlers David Wallraf zu hören: sieben Stücke, von denen der Waschzettel mutig als Songs spricht, der kürzeste drei, der längste neun Minuten, insgesamt knapp eine nervenzerrende Unterrichtsstunde. Hintereinander gelesen ergeben die sieben Titel eine Dystopie.
Die Musik und das Gesamtkonzept sind Industrial alter Schule, also nicht Mummenschanz, sondern Aufklärung mittels Verstörung. Wallraf veröffentlicht sein Album in dem Format, mit dem Throbbing Gristle begannen, auf Kassette. Beispielhaft ist „Where Nothing Happens But The Wallpaper“: die Tapete im Titelzitat ist die der Surrealistin Dorothea Tanning, mit dem tristen Bild umreißt die Malerin, Bildhauerin und Schriftstellerin ihre Jugend in Galesburg, Illinois.
Wallrafs Musik ist keine Blümchentapete, sie entwickelt sich aus einer dunkel dräuenden Eröffnung zu einer unheimlichen Klangskulptur. An anderen Momenten des Albums gerät das Unheimliche unschön.
David Wallraf: „The Commune of Nightmares“ (Karlrecords, handnummeriertes Tape mit Downloadkarte); Live (mit hÄK / Danzeisen, Record Release + Labelgeburtstag): 19. 1., 21 Uhr, WestGermany
Es darf davon ausgegangen werden, dass das Absicht ist. David Wallraf, der auch als Wissenschaftler arbeitet und eine 250 Seiten umfassende Theorie der Noise-Musik geschrieben hat, geht auf „The Commune of Nightmares“ nach der Cadavre Exquis-Methode vor, derer sich die Surrealisten in einem ernsten Zufallsspiel bedienten. Ihnen war nach dem Ersten Weltkrieg bestürzend deutlich geworden, was immer noch gültig ist: Die käufliche Vernunft gebiert Ungeheuer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!