Podcast über Hacker der 80er: Suche nach dem dunklen Rächer
„Dark Avenger“ begibt sich auf die Spuren eines der größten Computervirenschöpfers der 1980er. Doch der Podcast rudert ab und zu ins Fiktionale aus.
Ende der 80er überrollen Viren die Computerwelt. In West- und Osteuropa, in Asien – sogar das Pentagon ist betroffen. Und der Schöpfer der Viren grüßt im Code aus Sofia, Bulgarien. Er nennt sich „Dark Avenger“. Seine wahre Identität: unbekannt.
Jana Wuttke, Shahrzad Golab und Maximilian Brose wollen das ändern. Sie führen die Zuhörer*innen durch die Computerwelt in Ost wie West und machen, was ein guter digitalhistorischer Podcast machen muss: Sie erklären Lebenswelten.
„Dark Avenger – Im Rausch der ersten Computerviren“, 6 Folgen von Deutschlandfunk, überall wo es Podcasts gibt
Etwa die vom bulgarischen Virenexperten Vesselin Bontchev, der sich als einer der ersten mit dem Dark Avenger auseinandergesetzt hat. Er stand lange Zeit im Verdacht, selbst der Dark Avenger zu sein. Der Podcast folgt der Spirale aus Viren und Antivirenprogrammen zwischen den beiden, die sich erst nach gegenseitigen öffentlichen Beleidigungen aufhört zu drehen.
Emotionalisieren nicht nötig
Am Beispiel von Bontchev schildert der Podcast, wie es für bulgarische Computerexpert*innen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs weiterging. Für Bontchev als anerkannter Wissenschaftler in Hamburg.
Der Podcast stellt auch eine amerikanische Sozialarbeiterin vor, die lange Jahre Kontakt zum Dark Avenger hatte. Er widmete ihr ein Virus, sie wurde seinetwegen Profilerin für Virenschöpfer. Eine tiefe Beziehung entwickelt sich. Eine romantische, möchte der Podcast ohne Beweise nahelegen. Das ist dramatisch für den sonst ordentlich recherchierten Podcast.
Immer wieder versumpft er in fiktionalen Erzählschnipseln. Das ist ärgerlich, weil unnötig, um zu emotionalisieren. Das schaffen bereits die herausragenden bulgarischen Zeitzeug*innen, die von ihrem Leben in der Hackingszene an Nachbauten von US-Computern erzählen und eintauchen lassen in eine Welt, in der für Jugendliche im Silicon Valley des Ostblocks der Computer alles war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!