Polens neue Regierung: Die schwere Last des Donald Tusk
Der Sieg über die PiS-Populisten ist ein Hoffnungsschimmer für den liberalen Westen. Doch auf die neue Koalition in Warschau warten schwierige Aufgaben.
![Donald Tusk steht vor einem Mikrofon und ballt die Fäuste Donald Tusk steht vor einem Mikrofon und ballt die Fäuste](https://taz.de/picture/6728865/14/Polen-Regierung-Tusk-1.jpeg)
P olens neuer Ministerpräsident Donald Tusk wurde vom Portal Politico ganz oben auf die jährliche Rangliste der einflussreichsten Menschen in Europa gesetzt. Das Politico ist eins der derzeit wichtigsten Foren für internationale Politik. Grund für dieses Urteil war zweifellos der Sieg von Tusk gegen Jarosław Kaczyński bei den Parlamentswahlen. In Wirklichkeit geht es aber bei der Verleihung dieser „Goldmedaille“ um etwas ganz anderes.
Die polnischen Wahlen dienen heute in Europa als Hoffnungsschimmer in schwierigen Zeiten. Im Jahr 2024 werden die Bürgerinnen und Bürger in bis zu 70 Ländern der Erde an die Urnen gehen. Die düstere Prognose besteht, dass die Populisten vielerorts gewinnen werden. Der jüngste Sieg eines Populisten in den Niederlanden ist umso bemerkenswerter, als das Land als eine der Wiegen der Globalisierung und der Toleranz gilt.
In anderen Ländern wird die Rückkehr der Populisten durchaus ernst genommen. Das beste Beispiel ist die anhaltende Popularität Donald Trumps in den USA. Erstaunlicherweise tappen ihre Konkurrenten trotz der vergangenen Jahre offenbar noch immer im Nebel. Vor diesem Hintergrund scheint Tusk tatsächlich ein Politiker zu sein, der das gefunden hat, wonach viele noch suchen: eine wirksame Strategie, um Wahlen in einem Land zu gewinnen, in dem der Populismus an der Macht etabliert war.
Die These vom „mächtigsten Mann Europas“ ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Denn Tusk hat Kaczyński nicht allein besiegt, sondern mit Unterstützung einer ganzen Reihe anderer Parteien und Politiker. Die neue Regierung wird eine Koalition von den Konservativen aus der Polnischen Volkspartei bis zur progressiven Linken. Aktuell scheint sie zwar geeint, aber es besteht kein Mangel an Themen, an denen sie sich entzünden könnte. Ersten Unmut gab es bereits über die Frage von Religionsunterricht in den staatlichen Schulen.
Auf juristischem Minenfeld
Problematisch ist auch, die PiS noch über eine Reihe von Institutionen verfügt, obschon die Regierung Tusk bereits vereidigt ist. Diese Woche verbreiteten die polnischen Medien Bilder von der Unterseite des polnischen Fernsehens, das von der neuen Regierung übernommen worden war. Es ging nicht ohne Polizeieinsätze und Proteste der Partei PiS vor dem Fernsehgebäude ab.
Kurz darauf wurde „Wiadomości“, die wichtigste Nachrichtensendung des polnischen öffentlich-rechtlichen Fernsehens, die von der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in ein Instrument der Parteipropaganda umgewandelt worden war, aus dem Fernsehprogramm gestrichen. Der Aufbau starker und unabhängiger öffentlicher Medien liegt jedoch noch in weiter Ferne.
Zu allem Überfluss haben die PiS-Politiker ein wahres juristisches Minenfeld hinterlassen. Mit verschiedenen juristischen Tricks haben sie beschlossen, die Chancen auf grundlegende Reformen oder personelle Veränderungen im Staat zu behindern. Man ist versucht zu sagen, dass die Bezeichnung von Tusk als mächtigster Mann Europas während seiner ersten Regierungszeit zwischen 2007 und 2014 angemessener war. 2010 wurde dieser Politiker für seine Verdienste um die Förderung der europäischen Ideen mit dem Karlspreis ausgezeichnet.
Doch erst jetzt sehen wir, wie dringend der Westen politische Hoffnungen braucht. Darüber sind wir ganz und gar nicht glücklich. Wir stammen aus einer Generation, die den Westen als Inspiration und Vorbild ansah. Zumal wir wissen, dass die Übernahme der Exekutive nach der PiS eher der politisch schwierigste Moment in Tusks Biografie ist. Als würde man durch Schlamm waten. Millimeter für Millimeter wird die Entminung dieser legalen Minen erfolgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm