piwik no script img

Peter-Weiss-Preis einigt sich mit OtooPreisgeld geht an eine Initiative

Nach den BDS-Vorwürfen gegen die Autorin Sharon Dodua Otoo schlug sie vor, den Preis auszusetzen. Nun hat sich die Jury mit ihr geeinigt.

Hat sich mit der Jury geeinigt: Sharon Dodua Otoo Foto: Jens Kalaene/dpa

BOCHUM dpa/taz | Die Verleihung des Peter-Weiss-Preis wird 2023 ausgesetzt, das Preisgeld von 15 000 Euro geht an eine gemeinnützige Initiative. Das teilte die Stadt Bochum am Freitag nach einer erneuten Sitzung der Jury mit.

Die für die Auszeichnung vorgesehene Autorin Sharon Dodua Otoo habe entschieden, den Preis wegen der politischen Vorwürfe gegen sich nicht anzunehmen. Die Autorin, die an der Sitzung teilnahm, habe den Vorschlag gemacht, das Preisgeld an die Initiative „Gesellschaft im Wandel“ zu geben, die sich für den Dialog zum Thema Nahostkonflikt an Schulen in Deutschland starkmache.

Otoo war vorgeworfen worden, sich an einem kulturellen Boykott gegen den Staat Israel zu beteiligen. „Fakt ist: Frau Otoo hat vor circa acht Jahren einen Aufruf der Organisation „Artists for Palestine UK“ unterzeichnet – von dem sie sich heute entschieden distanziert und von dem sie nun mit anwaltlicher Unterstützung ihren Namen entfernen möchte“, betonte die Jury. Nach wie vor halte man Sharon Dodua Otoo für eine „würdige Trägerin“ des Peter-Weiss-Preises.

„Artists for Palestine UK“ gilt als dem BDS – „Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“ – nahestehend. Die Bewegung ruft zum Boykott des Staates Israel und israelischer Produkte wegen des Vorgehens gegen Palästinenser auf.

Gegen Antisemitismus positioniert

Vor einigen Tagen hatte sich Otoo in einer Stellungnahme deutlich gegen Antisemitismus positioniert und den Angehörigen der Opfer des Hamas-Massakers vom 7. Oktober ihr tiefes Beileid ausgesprochen.

Otoo lebt in Berlin und bekam 2016 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2021 erschien ihr vielbeachteter Debütroman „Adas Raum“.

Der Peter-Weiss-Preis wird seit 1990 alle zwei Jahre vergeben. Er ist nach dem Autor, Dramatiker, Maler und Filmemacher Peter Weiss (1916-1982) benannt, der unter anderem für das Auschwitzprozess-Theaterstück „Die Ermittlung“ bekannt ist.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Klare Haltung, gute Entscheidung, Respekt Frau Otoo!

    • @Breitmaulfrosch:

      Und eine wirklich salomonische Lösung. Ich hatte nicht mehr darauf gehofft.