piwik no script img

Neue Musik aus BerlinFlipper im Uhrwerk

Tiefe und rauschende Töne: Auf seiner neuen Platte „Two Movements“ schlägt das Quartett Werckmeister vielstimmige und konstruktive Richtungen ein.

Vier Menschen, zwei Bewegungen: Werckmeister Foto: Hannes Schneider

N ovembermusik: Mit Sounds wie denen des Windes in der Tiefebene und später denen eines Teekessels eröffnet das Quartett Werckmeister sein zweites Album „Two Movements“. Markus Eichenberger (Klarinette), Carl Ludwig Hübsch (Tuba), Philip Zoubek (Moog Synthesizer) und Etienne Nillesen (erweiterte Snare Drum) haben darauf zwei Stücke von jeweils zwanzig Minuten Dauer eingespielt.

Nillesen ist es, der in der dritten Minute mit verschachtelten Klopfzeichen die Verdichtung der Musik einläutet, die alsdann an ein Walzwerk erinnert. In der siebenten Minute wechselt die Stimmung vom flächig Atmosphärischen zu skizzenhafter Nervosität, in der dreizehnten Minute blitzt kurz eine Prozession auf.

Sie könnte den Zirkus mit sich bringen, der in Béla Tarrs prophetischem und allgemeingültigen Film „Die Werckmeisterschen Harmonien“ auf den Marktplatz eines im Winter gefangenen ungarischen Dorfes kommt. Andreas Werckmeister war ein Komponist und Universalgelehrter der Barockzeit. Das Quartett hat sich nach ihm benannt, der auf Improvisation setzte und meinte, ohne sie bliebe der Musiker „an der Tabulatur hangen/ stümpert so etwas hin/ und kömmt nicht weiter.“

Das Album

Werckmeister: „Two Movements“ (Creative Sources Recordings); Live am 08. November um 20 Uhr im PANDA Theater, Knaackstr. 97 (Kulturbrauerei, Gebäude 8)

Eichenberger und Kollegen kommen ziemlich weit. Im zweiten Stück klingen sie nach vielstimmigen Nebelhörnern, spielen Flipper im Uhrwerk und gehen in eine heftige Diskussion, bei der keiner allein das letzte Wort hat. In den letzten Minuten schließen sie den Kreis zum Beginn des Albums. Tarrs Film hat kein Happy End. Die Musik des Quartetts Werckmeister ist bei all ihren Brüchen konstruktiv.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!