Nach dem Krieg um Bergkarabach: Aus der Mitte der Gesellschaft
In Armenien erhalten die Fliehenden aus Bergkarabach Hilfe. NGOs sammeln Kleidung, Aktivist:innen suchen nach Wohnraum.

Dort ist die Solidarität groß. Das war schon 2020 so. Damals eroberte Aserbaidschan Teile der an Bergkarabach grenzenden Regionen, die seit Anfang der 1990er Jahre armenisch besetzt waren, zurück sowie Teile des Gebietes selbst.
Shushana Sirakanyan
Damals sei die größte Unterstützung von den Menschen in Armenien gekommen, sagt Shushana Sirakanyan von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Armenien. Nun zeichnet sich ab, dass es wieder so kommen könnte: „Das liegt daran, dass die Zivilgesellschaft ihre Ressourcen nutzt und wir helfen wollen“, sagt Sirakanyan. „Wir alle haben Freunde und Familie in Arzach (armenischer Name des Gebiets, Anm. der Red.).“
Vor dem, was jetzt in Bergkarabach passiert ist, haben viele Armenier:innen und organisierte Gruppen seit über neun Monaten gewarnt. So lange blockierte Aserbaidschan den Latschin-Korridor, die Verbindungsstraße von Bergkarabach nach Armenien. Brot und Benzin wurden knapp, Hilfsorganisationen warnten vor einer humanitären Katastrophe.
Zusammenarbeit von NGOs und Regierung
Seit Tagen sammeln verschiedene Organisationen und Einzelpersonen Lebensmittel und Kleidung. Eine Anlaufstelle in Jerewan ist die Wohltätigkeitsorganisation Armenian Food Bank. Nach eigenen Angaben haben sie in den vergangenen sechs Tagen 25 Tonnen an Hilfsgütern gesammelt – vor allem Nahrungsmittel und warme Kleidung. „Wir werden uns auf entlegene Dörfer und Städte fokussieren und die Menschen aus Arzach dort versorgen“, sagt Gründer Michel Avetikian. „Wir arbeiten mit der Regierung zusammen, um unsere Ressourcen gegenseitig zu ergänzen“, sagt er. Sogar über eine Lieferdienst-App können Armenier:innen an Armenian Food Bank spenden.
Es sind nicht nur die Armenier:innen, die sich in die Versorgung der Geflohenen einbringen wollen. In der armenischen Hauptstadt Jerewan sind auch Russ:innen aktiv, die seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine, der im Februar 2022 begann, nach Armenien zogen.
Für die Organisation ethos sammeln seit April 2022 Freiwillige aus Russland, Armenien und der Ukraine Hilfsgüter für verschiedene Geflüchtete. In den letzten Tagen bereiten sie sich auf die Ankunft einer neuen Gruppe Geflohener vor. Laut eigenen Angaben haben sie über zwei Tonnen Nahrungsmittel gesammelt sowie 500 Decken und Kissen gekauft.
Die Solidarität in der Zivilgesellschaft beschränkt sich nicht nur auf Jerewan. In der zweitgrößten Stadt Gjumri, in Westarmenien, sammeln die Bewohner:innen mithilfe der Kirche Hilfsgüter, wollen Wohnraum zur Verfügung stellen und den Geflohenen Arbeit geben. „Natürlich helfen wir uns gegenseitig, das steht überhaupt nicht zur Debatte“, berichtet eine engagierte Armenierin. Ihren Namen möchte sie aber nicht veröffentlicht sehen. Sie sagt auch, dass sie in der ersten Zeit, wenn Tausende Menschen in Armenien ankommen, Chaos befürchtet.
Auch Stressbewältigung und Gespräche sind wichtig
Die Regierung soll derweil Unterkünfte für 40.000 Menschen in der Grenzregion Syunik bereitgestellt haben. Laut Shushana Sirakanyan gibt es auch in der nördlichen Lori-Region Aktivist:innen, die Informationen über verfügbaren Wohnraum zusammentragen.
Unterstützung kann auch andere Formen annehmen: Ein Kunstraum in Jerewan bietet etwa Platz für Diskussionen, und ein veganes Restaurant veröffentlicht Anleitungen zur Meditation gegen Stress.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens