Union Berlin in der Champions League: Erwachsener Auftritt
Ganz Madrid staunt über den kuriosen Tross aus Köpenick, der da zur Königsklassen-Premiere gepilgert ist. Wie üblich gewinnt am Ende Real.
In einem überwältigenden Crescendo schmetterten die Gästefans ihr „Eisern Union“, eher hilflos pfiff der Rest des Stadions bisweilen gegen sie an. Wirklich lauter wurde er bloß einmal, bei Reals hausüblich spät getimtem 1:0-Siegtor durch Jude Bellingham in der Nachspielzeit.
Dabei waren natürlich auch in Madrid viele schon ansatzweise informiert über diesen kuriosen Außenseiter aus dem Südosten Berlins. Vor allem die Geschichte, wie die Anhänger mit eigenen Händen ihr Stadion bauten, fasziniert international. Ebenso, dass ein Stadtteilklub in der Hauptstadt des mächtigen Deutschland den traditionsreicheren und investorengepimpten Nachbarn Hertha BSC so gekonnt an der Nase herumführt und ihm durch den fulminanten Aufstieg aus der Zweiten Liga in die Champions League längst den Rang abgelaufen hat.
Und ja, auch vom unangenehm zu spielenden Fußball der Combo von Urs Fischer hatten die meisten irgendwas gehört oder gelesen. Insofern gab es im Bernabéu dann Vintage-Union zu bestaunen. Als wegen des frühen Anpfiffs um 18.45 Uhr noch Sonnenstrahlen durch die Ritzen der silbrigen Außenhülle des runderneuerten Fußballtempels fielen, als vor dem Gästeblock bei immer noch fast 30 Grad die Nerven wegen Einlassverzögerungen recht blank lagen und Fans beider Seiten in nicht zitierfähigen Beleidigungen aneinander vorbeischimpften, da brachte Union sein ganzes Standardrepertoire zur Aufführung.
Die Fans sangen ihre größten Hits, und auf dem Platz baute die Fischer-Elf anfangs einen so formvollendeten Riegel auf, dass ihr Trainer die Darbietung später als „sehr erwachsen“ bezeichnete.
Italienischer Betonmischer
Union führte dabei allerdings auch ein neues Produkt im Sortiment: „Betonucci“. So taufte der Berliner Boulevard den grimmigen Abwehrhaudegen Leonardo Bonucci, der als stolzer Malocher bestens in die Mannschaft passt und außerdem noch seine bekannte Klasse im Aufbau und das Flair der großen Fußballwelt einbringt. Bei seinem ersten Einsatz für Union, aber gewiss nicht in der Champions League – da kam er vor dem Match auf fast so viele Partien wie der übrige Kader zusammen – brillierte er gleich als Abwehrchef.
Leonardo Bonucci, Betonmischer aus Italien, erklärt seinen Landsleuten Union
Auch ohne echte Sommervorbereitung nach seiner Ausbootung bei Juventus Turin zeigte er eine solche Präsenz, dass Nebenleute und Torwart mit jeder Minute mehr zu neuen Chiellinis und Buffons zu wachsen schienen.
Wo Chiellini, 39, mittlerweile in Hollywood bei Los Angeles FC verteidigt und Buffon, 45, kürzlich dann doch mal die Handschuhe entsorgte, ist Bonucci, 36, ganz offenkundig nicht zur Frühverrentung nach Köpenick gekommen. Das demonstrierte er nicht nur in seinen Taten, mit der „gewünschten Erfahrung“, seiner „Spieleröffnung“ und „Antizipation“ (jeweils Fischer) sowie einer makellos erfolgreichen Zweikampfbilanz ohne Fouls und manch heroischem Block.
Sondern auch in Worten. „Unsere Werte sind, um jeden Ball zu kämpfen, und dass jeder für den anderen spielt“, erklärte er die Union-Fabel später seinen italienischen Landsleuten. Nur das mit dem Deutsch sei halt noch ein bisschen schwierig: „Für den Moment regeln wir es auf Englisch“.
Ohne ihn aber konnte es am Mittwoch keiner mehr regeln. Reals Siegtor nach zuvor schon besten Chancen (Latte Rodrygo, Pfosten Joselu) fiel, nachdem Talisman Bonucci in der 80. Minute angeschlagen vom Feld musste – auf eigene Veranlassung, wie Fischer eilig betonte. Bellingham staubte nach diversen Karambolagen just aus der Zone direkt vor dem Tor ab, die Bonucci zuvor immer so entschlossen gesäubert hatte.
Das 1:0 restaurierte zugleich die angestammte Ordnung zwischen Rekordtitelträger und Debütant. Die Fußballwelt ist noch nicht ganz aus den Angeln gehoben. Um Real Madrid zu besiegen, bleibt Union trotzdem noch ein Rückspiel im Champions-League-Ausweichquartier Berliner Olympiastadion. Auch wenn sich so mancher Köpenicker dort wohl weniger zuhause fühlt als am Mittwoch im Santiago Bernabéu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies